Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Mögglingen: um Feuerwehrstandort in Möglingen wird weiter gestritten | 30 Beiträge |
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 874059 |
Datum | 13.12.2021 09:44 MSG-Nr: [ 874059 ] | 1071 x gelesen |
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Jugendfeuerwehr
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Einsatzkräfte
Einsatzkräfte
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Geschrieben von Eike M.Wenn mein Wehrführer unserer Gemeinde erzählen würde, nach DIN 14092-1 brauchts zukünftig neben ausreichend Stellplatz fürs Fahrzeug und getrennter Umkleideräume auch noch:
2.3 Trocknungsraum 6qm
2.4 Funkraum 12qm
3.2 Jugendraum 20qm ( obwohl wir keine eigene JF haben)
3.4 Lehrmittelraum 6qm
3.5 Lagebesprechungsraum/Ruheraum 15qm
3.6 Bereitstellungsraum/Aufenthaltsraum 15qm
3.7 Verwaltung/Büroeinheit 12qm
3.8 Sonstigen Raum, weil der steht ja auch in der DIN
usw.
So steht es ja auch nicht in der DIN drin.
Zitat aus der DIN:
5 Raum- und Flächenbedarf
Die in Tabelle 1 aufgeführten Räume sind exemplarisch benannt und die angegebenen Flächen dienen als
Richtgrößen zur Orientierung. Die Notwendigkeit für die einzelnen Räume ist spezifisch zu prüfen und
nachzuweisen.
Der Bedarf nach einer Küche im Größe x m2 wird bei einer Feuerwehr mit 70 EK und 250 Einsätzen im Jahr vermutlich etwas größer sein als bei 20 EK und 10 Einsätzen. Wenn keine Jugendfeuerwehr vorhanden brauchts auch keinen Raum. Funkraum / Besprechungsraum / Büro lässt sich sogar nach DIN vereinen.
Alles eine Frage der Notwendigkeit bzw. Absprache.
Die DIN bietet das Grundgerüst mit "Spielraum" nach links und rechts.
Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen.
Konrad Adenauer
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|