News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Elektromobilität bei Feuerwehrs - war: neue E-Fahrzeuge bei der Post # | 175 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 875425 | ||
Datum | 03.03.2022 13:13 MSG-Nr: [ 875425 ] | 2374 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Udo B. Und wenn die Fahrzeuge dann beschafft wurden ... stehen möglicherweise dann doch Probleme ins Haus, wie aktuell in Stuttgart Wenn jedes Mal, wenn eines unserer Feuerwehrfahrzeuge (mit Benzin- oder Dieselmotor) aus welchen Gründen auch immer mal Starthilfe gebraucht hat, ein großer Zeitungsbericht erscheinen würde, wären da schon ganze Bücher gefüllt. Bei Altfahrzeugen hat man oft so einiges an Ladehaltern nachgerüstet, schwache Generatoren und alte Batterien leisteten da auch noch ihren Beitrag, "Energiebilanz" war ein Fremdwort. Da konnte es schonmal vorkommen, dass bei längerem Einsatz die RKL dunkler wurden und langsamer drehten und die Karre (zumindest beim Benziner) auch mal ausging bzw. nach abstellen des Motors nicht mehr ansprang. Aber auch bei neueren Fahrzeugen gab es sowas durchaus schon trotz korrektem Energiemanagement, Energiebilanz und vorher guter Batterien Probleme. Einfach eine von jetzt auf gleich defekte Batterie oder auch ein nicht korrekt funktionierender Batteriewächter kamen da durchaus schon mal vor. Deshalb kam aber keiner auf die Idee, wieder Pferde statt Kraftfahrzeuge einzusetzen. Also in dem Fall nichts was mit einem konventionellen Feuerwehrfahrzeug nicht auch hätte vorkommen können. Da hätte man das aber noch nicht mal als Einzeiler in einer Zeitung gelesen. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|