News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Elektromobilität bei Feuerwehrs - war: neue E-Fahrzeuge bei der Post | 175 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 875434 | ||
Datum | 04.03.2022 07:02 MSG-Nr: [ 875434 ] | 2187 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Thomas M. Ich denke beim Verbrenner läuft der Motor und insofern hier keine Bauern die Kiste verkabelt haben geht auch kein Licht aus. Nun, ich hab auch schon welche erlebt, die den Motor abgeschaltet haben. Blaulicht, Standlicht an, nach einiger Zeit Batterie leer. Egal wer die Kiste verkabelt hat. Dazu noch alternativ die anderen schon genannten Fehlermöglichkeiten von gestern, die zum gleichen Ergebnis führen können. Wie war es hier? Ist auch der E-KdoW mit einer "Motorweiterlaufschaltung" ausgestattet, die die 12V-Steuerbatterie dann weiter aus der Traktionsbatterie versorgt und wurde diese auch genutzt? Hat der E-KdoW wie viele Verbrennervarianten (zumindest ist es so bei Verbrenner-KdoWs des gleichen Herstellers, wenn sie ab Werk ausgebaut sind) eine Zusatzbatterie verbaut? Geschrieben von Thomas M. Das die Kiste danach Huckepack nach Hause gebracht werden muß hatten wir ja schon zum Thema eFahrzeuge im Stau, keine Ahnung beim Verbrenner tanke ich nach oder wenn ich die Kiste in Gedankenlosigkeit aus gemacht habe (ja ist mir auch schon passiert) hänge ein Überbrückungskabel dran. Wenn ich das richtig gelesen habe, hat doch hier auch Starthilfe für die 12V-Batterie gereicht. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|