Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Auch Deutschland braucht bei steigender Waldbrandgefahr in Europa eine bessere Luft-Löschinfrastruktur | 79 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 877616 |
Datum | 16.07.2022 10:03 MSG-Nr: [ 877616 ] | 3085 x gelesen |
Infos: | 23.08.21 HP: DLFR
|
Geschrieben von Michael W.Mit ein Kernproblem des Brand- und Katastrophenschutzes, nicht nur in RLP. Was das für Folgen hat, sah man letztes Jahr ja eindrucksvoll. Im Waldbrandkonzept wird ja recht langatmig erklärt, dass Waldbrände in der Vergangenheit in RLP nie wirklich groß wurden, die vorhandenen Außenlastbehälter der Bundeswehr sehr selten gebraucht usw... Das erinnert mich an die Aussagen vom letzten Jahr, wonach man die Einsatzleitung nicht von selbst übernommen hat, weil man das vorher auch noch nie getan hat. Einsatzplanung und -handlung an der Vergangenheit orientieren, und nicht anhand aktueller und zukünftig zu erwartender Lagen, ist irgendwie auch ne doofe Idee.
Geschrieben von Michael W.Da sollen gerüchteweise sogar noch ein paar Fahrzeuge im Dienst sein. Die sind aber auch schon älter, manche sind sogar schon blau angelaufen ;-)
"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|