News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Auch Deutschland braucht bei steigender Waldbrandgefahr in Europa eine bessere Luft-Löschinfrastruktur | 79 Beiträge | ||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 877621 | ||
Datum | 16.07.2022 12:28 MSG-Nr: [ 877621 ] | 3070 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Wieder mal eine klassische eierlegende Wollmilchsau. In Ba-Wü in vielen Gegenden für ganz vorne am Veg Brand viel zu unschierig und schwer. Es hat schon seinen Grund warum es die TLF8/18 bzw 2000 gibt und jedes TLF 3000 mit single Bereifung kann es auch besser als die Wollmilchsau. Und nur um Wasser zu bringen kann ich auch eine Tauchpumpe, einen tragbaren Stromerzeuger und eine Wasserblase zwischen 3.000 und 5.000 Liter auf jeden GW-L2 oder GW-T 4x4 legen. Das gesparte Geld um die Wollmilchsäue nicht kaufen zu müssen könnte man in TLF 2000 (Graelion oder U4000) TLF 3000 (U5023) oder TLF 4000 (Tatra 815-7) stecken und damit je nach Topografie die Größe aussuchen und 4 Stück davon in jeden Landkreis. Als Führungsfahrzeug einen echten Geländewagen wie HZJ oder Grenadier und fertig. Unimog und Tatra können auch ab Werk Luftregelung durch die Achsen, die äusseren Schläuche an der Wollmilchsau sind eher zum Fremdschämen. Neueste Version ist jetzt zu sagen, dass man in Ba Wü aufgrund des Geländes keine Luftregelung braucht - Paralleluniversum ... | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|