News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Auch Deutschland braucht bei steigender Waldbrandgefahr in Europa eine bessere Luft-Löschinfrastruktur | 79 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 877837 | ||
Datum | 24.07.2022 13:03 MSG-Nr: [ 877837 ] | 2300 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Lorenz R. Einfach den Battallions- oder Regimentskommandeuren die Befugnis geben bei Einsätzen zu denen sie angefragt werden bis zu einer Länge von 3 Tagen alleine und sofort entscheiden zu können. Wenn man bei der Bundeswehr die Entscheidungdienstwege/Befugnisse beispielsweise vom Nationalen Territorialen Befehlshaber auf die Führung des Hubschraubergeschwarder 64 legen würde wäre wirklich schon viel Zeit gewonnen. Aber wie dor beschrieben: " Heimatschutz, bei dem das HSGHubschraubergeschwader 64 im Rahmen nationaler Katastrophenlagen, auf Anfrage der Bundesländer und bei freien Kapazitäten, subsidiär unterstützt. Hierunter fallen unter anderem Feuerlöscheinsätze, Hilfeleistung bei Hochwasserlagen, Schneekatastrophen und Erdbeben. " nur bei freien Kapazitäten. Vielleicht hat die Bundeswehr zukünftig bei mehr Schweren Transporthubschraubern mehr "freie Kapazitäten" ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|