Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Auch Deutschland braucht bei steigender Waldbrandgefahr in Europa eine bessere Luft-Löschinfrastruktur #
| 79 Beiträge |
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 877840 |
Datum | 24.07.2022 20:54 MSG-Nr: [ 877840 ] | 2353 x gelesen |
Infos: | 23.08.21 HP: DLFR
|
Hallo.
Geschrieben von Stefan K.Bin gespannt was daraus wird
Gar nichts!
Die Diskussion wird von einer kleinen Lobby gelenkt und von Politikamateuren die keine Ahnung haben oder, fast noch schlimmer, von Leuten die trotz Kenntnis der Struktur damit Stimmung machen. Typische Sommerloch Diskussion oder die Möglichkeit, mal mit einer fixen Idee im Fokus zu stehen.
Leon Eckert kann man noch nicht richtig ernst nehmen! Nur wer Politikwissenschaft studiert hat, sollte mehr über das Staatswesen wissen oder von sparsamen Haushaltsführung gehört haben und das bei seinem Mandat dann in der Praxis umsetzen. Einfach mal eine Weile zuhören und die Mund halten.
Carina Konrad müsste es auch besser wissen, wenn sie an Bundestagssitzung zum Thema Corona teilgenommen hätte. Was Föderalismus in seiner Ausprägung bedeutet konnte man dort verfolgen und die Stärken und Schwächen kennenlernen.
Wenn das von Seite der Feuerwehr kommen würde, dann würde ein Konzept dahinter stehen. Das würde in einem solchen Fall über die Bundesinnenministerkonferenz an den Bund herangetragen.
Es wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen (Aus den Ländern!), dass für Löschflugzeuge zur Zeit kein Bedarf gesehen wird.
Vielleicht sollten die Abgeordneten mal die Drucksachen aus der nahen Vergangenheit lesen. Auch wenn die Fragen von Populisten gestellt wurde, hat sich am Sachverhalt nichts verändert.
u.a.:
https://dserver.bundestag.de/btd/19/256/1925665.pdf
Geld von der EU. Toll! Ich möchte dann diejenigen hören, wenn bei uns der Wald brennt und die Flugzeuge dann nach Griechenland geschickt werden, weil dort die Lage katastrophaler ist.
Oder die Flieger irgendwo (Beim Bund) rumstehen, weil die Einsatzleitung sich nicht traut die Flugzeuge starten zu lassen oder die Kostenübernahme noch nicht geregelt ist. (Ersten Fall haben wir ja 2021 erlebt)
So lange man es nicht hinbekommt, dass vom Bund zugesicherte Ressourcen auch tatsächlich zeitnah eingesetzt werden, ist es eine ganz schlechte Idee nach dem Bund als Beschaffer/Betreiber zu rufen. Da muss sich erst mal der von Ulrich Cimolino kritisierte Verwaltungsapparat ändern. Da haben die Länder selber einige Hausaufgaben zu erledigen. Für die wäre es ein leichtes leistungsfähige Hubschrauber zu beschaffen -machen einige, aber nicht alle!
Und nochmal, solange die Länder nicht bereit sind Kompetenzen abzugeben, wird es in vielen Problemstellungen keinen wesentlichen Fortschritt geben. Schon gar nicht in Fällen die Zeitkritisch sind!
Für den Einsatz in anderen Ländern (Portugal?) hat die Bundespolizei bereits Hubschrauber zur Verfügung gestellt. Solidarisches Handeln und Hilfe ist auch heute ohne Flugzeuge möglich - wenn man will.
Gruß
Dirk
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|