Rubrik | Unfallverhütung |
zurück
|
Thema | Fahrsicherheitstraining (was: Schweiz / Kyburg: Hubretter kommt von d) #
| 58 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8T., Lemwerder / Niedersachsen | 878146 |
Datum | 08.08.2022 16:18 MSG-Nr: [ 878146 ] | 1879 x gelesen |
1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
2. Brandbekämpfung
Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, kurz Innenministerkonferenz.
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Moin,
haben wir nicht an anderer Stelle schon mal herausgefunden, dass für Geländefahrzeuge eine spezielle Fahreinweisung und Trainings notwendig sind?
Wir haben dabei - glaube ich - auch festgestellt dass Ausbildungsmöglichkeiten für deratige Einweisungen nicht wie Sand am Meer vorhanden sind.
Nun wird vom BBK das Problem aufgegriffen und mit einer Multiplikatorenschulung (Pilotseminar) sowie weiterführend auch für andere Anwender (Fahrerschulung) eine Möglichkeit geschaffen ... auch nicht richtig.
Nur weil die Fahrzeuge in der Breite noch nicht vorhanden sind ?
Weil aber derartige - zuminmdest für unbefestigtes Gelänge geeignete Fahrzeuge - teilweise schon vorhanden sind oder in geplanter Beschaffung sind ist doch der Ansatz auch eine deratige Schulungsmöglichkeit anzubieten ein Schritt in die richtige Richtung. Besser als die Fahrzeuge irgendwo zu stationieren und gut isses, seht zu wie ihr damit klar kommt....
Das Großschadenslagen, wie wir sie leider in der jüngsten Vergangenheit erleben mussten, nur durch das Zusammenspiel aller beteiligten Organisationen, ganz egal welche Farbe das Fahrzeug hat, bewältigt werden können steht völlig außer Frage.
Nur wenn wir von der Bevölkerung eine Stärkung der Selbstversorgungsfähigkeit / Selbsthilfe / Resilienz (nach BBK: Risikomündigkeit) fordern, dann muss das auch für die beteiligten Organisationen gelten - sofern sie nicht schon ganz oder teilweise dafür ausgestattet sind. Da gibt es sicherlich noch erheblichen Nachholbedarf in einigen Bereichen....
Wie man das hinbekommt....auf welchem Wege der Beschaffung entsprechendes Gerät und Material in die Organisationen kommt ist Sache der Länder im Katastrophenschutz. Da muss jedes Bundesland - leider - einen eigenen Weg finden. Hoffentlich endet das dann nicht in einem wilden Durcheinander von Anforderungen technischerseits, weil ja jedes BL wieder sein eigenes Rad erfinden muss....
Zielführend wäre natürlich eine einheitliche Beschaffung nach gleichem Lastenheft bundesweit in allen BL....
Dazu müssten sich dann vielleicht mal 16 Innenminister der Länder und der Bundesinnenminister an einen Tisch setzen....nennt sich glaube ich IMK und die gibt es schon.
Wird aber wahrscheinlich nicht passieren, sehen wir in der Diskussion um die TLF-W ja gerade sehr gut, jedes BL schreibt gerade wieder anders aus.
Und auch in dieser Forum kommt ja auch immer wieder in diesem Zusammenhang das Argument, dass ein einheitliches Fahrzeug ja gar nicht überall funktionieren kann, weil der Pfälzer Wald ja ganz was anders braucht als der Schwarzwald oder gar die Bergregionen, vom Flachland wollen wir mal gar nicht reden....ach ja, die Nadelwälder in den nördlichen BL brauchen ja wieder was ganz anderes....
Aber was solls....allen kann man es eh nicht recht machen.
Leben wir weiter mit Provisorien, Einzellösungen und allem Möglichen, regen uns nach der nächsten Katastrophe wieder unheimlich auf, dass alles unbrauchbar ist und alles besser werden muss.....und dödeln weiter jahrelang weiter rum in unserem Kirchturmdenken....
Gruß
Christian
@ Lorenz: Nimm das hier geschriebene bitte nicht persönlich, das sind halt nur so Gedanken gewesen, die mir a) durch Deinen Beitrag initiert und b) dann weiter beim Schreiben des Beitrags in den Kopf gekommen sind.
Absolut nichts persönliches gegen / über Dich...
Alles Geschriebene stellt lediglich meine private Meinung dar.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Christian T. [08.08.22 16:29] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 16.04.2012 11:53 |
 |
Olf 7R., Hilbersdorf Schweiz / Kyburg: Hubretter kommt von der Straasse ab |
| 16.04.2012 12:10 |
 |
., Dortmund |
| 16.04.2012 12:32 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 16.04.2012 12:41 |
 |
Mich7ael7 T.7, Butzbach |
| 16.04.2012 13:00 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 16.04.2012 14:45 |
 |
Olf 7R., Hilbersdorf |
| 16.04.2012 15:03 |
 |
Step7han7 R.7, Querfurt/OS |
| 16.04.2012 15:13 |
 |
Olf 7R., Hilbersdorf |
| 16.04.2012 19:24 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 18.04.2012 12:59 |
 |
., Reken |
| 18.04.2012 17:41 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 16.04.2012 17:33 |
 |
., Dortmund |
| 16.04.2012 19:54 |
 |
Henn7ing7 K.7, Dortmund |
| 16.04.2012 19:59 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 16.04.2012 20:12 |
 |
Henn7ing7 K.7, Dortmund |
| 16.04.2012 20:30 |
 |
Ralf7 R.7, Kirchen |
| 16.04.2012 21:07 |
 |
Uwe 7S., Bürstadt |
| 16.04.2012 21:09 |
 |
Henn7ing7 K.7, Dortmund |
| 16.04.2012 20:54 |
 |
Step7han7 R.7, Querfurt/OS |
| 16.04.2012 21:00 |
 |
Step7han7 R.7, Querfurt/OS |
| 16.04.2012 21:51 |
 |
Lars7 T.7, Oerel |
| 16.04.2012 21:54 |
 |
Chri7sti7an 7F., Fürth |
| 16.04.2012 21:56 |
 |
Lüde7r P7., Kelkheim |
| 16.04.2012 22:02 |
 |
Step7han7 R.7, Querfurt/OS |
| 18.04.2012 10:21 |
 |
Oliv7er 7S., Starnberg |
| 18.04.2012 12:55 |
 |
., Reken |
| 18.04.2012 13:04 |
 |
., Flensburg |
| 18.04.2012 13:45 |
 |
Lüde7r P7., Kelkheim |
| 18.04.2012 14:06 |
 |
Oliv7er 7S., Starnberg |
| 18.04.2012 15:55 |
 |
., Reken |
| 18.04.2012 16:44 |
 |
., Flensburg |
| 18.04.2012 16:49 |
 |
., Reken | |