News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung in Baden-Württemberg - war: Lebensmittelknappheit | 63 Beiträge | ||
Autor | Dirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg | 878953 | ||
Datum | 19.09.2022 11:45 MSG-Nr: [ 878953 ] | 2469 x gelesen | ||
Infos: | ||||
OK, das wäre schon mal das richtige Gerät für den Zweck. Auch die Aussage dass die Einspeisung noch ertüchtigt werden muss lässt schon mal Realismus erkennen. Es gibt immer noch Leute die denken mit einem Baumarktaggregat ihr Haus versorgen zu können und das noch ohne Änderungen an der elektrischen Anlage. Stellt Euch mal im Baumarkt in die Abteilung und lauscht den Nachfragen der Bürger, es ist erschreckend. Der AB scheint zwar etwas überdimensioniert für ein Gebäude, aber haben ist besser als brauchen. Damit könnte man schon fast eine kleine Straße versorgen wenn man an den Ortsnetztrafo rankommen würde...... Allerdings würde meine Gemeinde dann gleich ein halbes Dutzend davon benötigen um für 10% der Bevölkerung einen warmen Sitzplatz zu ermöglichen. Da stellt sich sowieso die Frage mit wieviel Zulauf in einem solchen Fall zu rechnen ist. Wesentliche Mengen treten vermutlich erst nach 24h Blackout auf. Und selbst 20% der Bevölkerung über einige Tage mit Wasser/Getränken/Aufenthalt zu versorgen ist utopisch. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|