Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung in Baden-Württemberg - war: Lebensmittelknappheit | 63 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 879168 |
Datum | 01.10.2022 10:35 MSG-Nr: [ 879168 ] | 1995 x gelesen |
Infos: | 15.09.22 Rahmenempfehlung für die Planung und den Betrieb von Notfalltreffpunkten für die Bevölkerung in Baden-Württemberg - Vom 9. September 2022 15.09.22 Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung in Baden-Württemberg
|
Guten Tag
Falls man günstig Feldbetten zur Unterbringung braucht, siehe:
-> cp " One-Way-Ausstattung für nachhaltigere Massennotunterkünfte "
[...]
Ausgehend von dem typischen Klapp-Feldbett wurde untersucht, welche Eigenschaften ein massentaugliches Feldbett für modernen Katastrophenschutz mitbringen sollte. Die grundlegende Herausforderung war die möglichst vollumfängliche Ermittlung der Anforderungen der sehr vielfältigen Praxis. Diesen sollte mit einem nachhaltigen Produktkonzept begegnet werden: Die sich abzeichnende Zunahme von Ereignissen weltweit hat ihre Hauptursache in den Folgen des Klimawandels. In den letzten Jahrzehnten kam es dadurch bereits zu einer Verzehnfachung von Naturkatastrophen (UN/Welthungerhilfe - Naturkatastrophen und der Klimawandel, 2022). Eine Lösung für die Katstrophenhilfe darf nicht Teil dieser Ursache selbst sein und erfordert damit die Nutzung nachwachsender Rohstoffe und praxistaugliche, umweltverträgliche End-of-Life-Lösungen. Über die Jahre wurden mehrere Werkstoffe und Gestaltungen getestet und weiterentwickelt. Dies erfolgte im praktischen Austausch mit den zukünftigen Anwendern, z. B. der THW-Jugend Dippoldiswalde oder auf der FLORIAN 2019.
Als Ergebnis ist ein Bausatz für ein Feldbett für den einmaligen Transport entstanden, das neben einer hängemattenartige Bespannung aus Jutegewebe hauptsächlich aus einem Papierwerkstoff besteht: Die verwendete Schwerwellpappe ist ein typisches Verpackungsmaterial für Überseelogistik der Automobilindustrie. Sie besteht nahezu vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen mit vergleichsweise geringem CO2-Fußabdruck gegenüber den bei Klapp-Feldbetten überwiegend verwendeten Metallen und Kunststoffen.
Beschaffung und Logistik
Dieses Material ist leicht, steif, kostengünstig und einfach zu verarbeiten. Die Herstellung der Einweg-Feldbetten findet auf Stanzmaschinen der Verpackungsindustrie statt, die in einem Arbeitsgang aus großen Materialbögen Teile ausstanzen, Falze einbringen und Anleitungen aufdrucken. Die gebrauchsfertigen Stanzteile werden flach liegend auf EURO-Paletten gestapelt und sind fertig für den Versand. Durch die hohe Produktivität dieser Anlagen können in kurzer Zeit große Mengen an Feldbetten zu niedrigen Preisen in Deutschland produziert werden. Die bei Klapp-Feldbetten langwierige und unflexible Logistik durch Importe aus Fernost entfällt. Es kann vor allem Zeit eingespart werden, aber auch beträchtliche Schadstoff-Emissionen. Ein zusätzlicher Gewinn ist die Unabhängigkeit von zunehmend unsicheren Transportketten und Ressourcenabhängigkeit, nicht zuletzt wie in Zeiten hoher Nachfrage z. B. im März 2022. Das gegenüber Klappfeldbetten höhere Transportvolumen ist ein Nachteil, der teilweise durch die gute Palettierbarkeit bei gleichem Gewicht aufgewogen wird.
[...]
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 29.05.2022 07:32 |
 |
Manf7red7 B.7, Tittmoning Lebensmittelknappheit: Wie gut sind wir auf Krisen vorbereitet? | |