| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
| Thema | Analogfunk soll in Bayern doch nicht so schnell beerdigt werden | 195 Beiträge | ||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 879625 | ||
| Datum | 21.10.2022 15:35 MSG-Nr: [ 879625 ] | 2501 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael W. Doch, hat es. Auch die Taktik muss sich der Technik teils anpassen. Oder hat sich seit der Umstellung von Pferdefuhrwerk auf HLF auch nichts geändert in der Taktik...? Jetzt fehlt mir noch ein Beispiel, wo Du ernsthaft glaubst, dass die Einsatztaktik sich für die Funktechnik ändern muss, oder auch nur soll... Es gibt keines! Die Funktechnik hat die Taktik zu bedienen. Letztere gliedert die Einsatzstelle in Abschnitte, diese werden mit Kanälen oder Gruppen bedient - und das hat zu funktionieren! (Egal ob im Direkt- oder Netzbetrieb, oder eben analogen Einsatzstellenfunk (2m) oder Fahrzeugfunk (4m)) - und wer glaubt, das Prinzip über die Nutzung von digitalen FuG im Netzbetrieb aushebeln zu müssen, der wird sein blaues Wunder erleben... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|