Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Betriebsstoffversorgung - war: Taktisches Gesamtkonzept, ... | 46 Beiträge |
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 879674 |
Datum | 23.10.2022 18:51 MSG-Nr: [ 879674 ] | 2011 x gelesen |
Infos: | 22.10.22 Landkreis Heilbronn nimmt Nottankstellen in Betrieb
|
Geschrieben von Heiner O.die mögen das nur meist nicht wenn ihre Autos nicht rollen ;)
Ja.
Das kam scheinbar falsch rüber. Wir haben Tankvolumen (inkl. Sprit) angemietet, also ein fester Tank der da bei "Fa. Otto-Diesel" auf dem Hof steht. Zusätzlich einen Rahmenvertrag über seine Transportkapazitäten.
Das könnte dann so aussehen
Fa. Otto-Diesel hat
-10 Verteilerfahrzeuge (>10.000l)
-4 Tank-Lastzüge (>30.000l)
-feste Lagertanks für 1Mio-Liter
Im Alltag
Mit seinen Lastzügen holt er Sprit aus der Raffinerie, füllt diesen in seine Lagertanks oder beliefert Tankstellen
Seine Verteilerfahrzeuge werden am Lagertank auf dem Hof befüllt und beleifern zB Heizoel an Privathäuser, Diesel und Benzin an zB Baufirmen und Bauernhöfe
Jetzt neu für den "Blackout"
Fa. Otto leert seine Lagertanks nur noch bis auf 500.000l so das diese Menge immer für uns bereit steht.
2 Verteilerfahrzeuge und 1 Tank-Lastzug stehen dann ebenfalls für uns zur Verfügung (mit Fahrer).
An Optionen kann man da natürlich alles rein packen und auch raus nehmen, kostet und spart halt Geld weil den Mehraufwand lässt er sich natürlich bezahlen.
Pfiffig zB wer da berücksichtigt das sein Lieferant den begehrten Saft dann auch im Ausland einkaufen und auch abholen kann und darf.
"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 16.05.2022 20:14 |
 |
Dirk7 S.7, Lindau Taktisches Gesamtkonzept, war TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | |