News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Analogfunk soll in Bayern doch nicht so schnell beerdigt werden | 195 Beiträge | ||
Autor | Uwe 8M., Neumünster / SH | 880759 | ||
Datum | 14.12.2022 13:32 MSG-Nr: [ 880759 ] | 1191 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael W. Ich weiß nicht wer denen z.B. versprochen hat, dass man damit große Datenmengen übermitteln kann. Das war und ist bei Tetra nicht vorgesehen. Nur weil teilweise falsche Versprechungen gemacht haben, nehmen wir also wieder Analogfunk? Tolles Argument. Das waren die selber. Die Anforderungen an den digitalfunk kamen vom AK5 der IMK (so ich mich recht Erinnere) seinerzeit. Da wurde auch schon mal behauptet, man können die Bundesrepublik mit 10 Basisstationen digital versorgen. An eine Alarmierung von Kräften hatte man überhaupt nicht gedacht. Es ging nur um Abhörsicher, da verschlüsselt und Datenübertragung, um EMA oder Verkehrsregister abzufragen... In dem Arbeitskreis saß Hauptsächlich POL. Geschafft hat man Abhörsicherheit. Damals hat mir ein Angehöriger der damaligen PatVN noch zu verstehen gegeben, das man für die Alarmierung ja jedem Feuerwehrangehörigen ein HRT geben könnte. Ich glaube, dem war überhaupt nicht bewusst um wieviele HRTs dann gehen würde... mal von der Größe abgesehen. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|