News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk - Abdeckung und Bedienung - war: Tetra-Lücke: ... | 35 Beiträge | ||
Autor | Uwe 8M., Neumünster / SH | 884403 | ||
Datum | 02.08.2023 14:00 MSG-Nr: [ 884403 ] | 1351 x gelesen | ||
Geschrieben von Thomas E. Ich weiß nicht wie das bei euch ist, aber bei uns und damals auch in Bayern funkt nicht nur die Leitstelle. Hm... Physik? Die 6 Watt eines KF8xx reichen allemal um einen Träger aus dem Bay.Wald platt zu machen. Man hört ja, wer da funkt. Geschrieben von Thomas E. Wenn du schon DV 800/810 heranziehst, ich glaube nicht das irgendwer bei den Feuerwehren in Deutschland schon mal einen Funkspruch getätigt hat. Der kommt im Feuerwehrdienst einfach nicht vor. Oha...mit Funkspruch war das Funkgespräch gemeint, weder die Durchsage noch der Spruch. Jeder Sprechfunker sollte jedoch die Unterschiede kennen und zumindest in der Ausbildung eine Durchsage oder einen Spruch abgesetzt und aufgenommen haben. Bei Sprechfunkübungen z.B. auf Kreisebene sollten diese Formen der Nachrichtenübermittlung auch vorkommen. Ein Sprechfunker in einem ELW1 oder ELW2 sollte das auch beherrschen. Sonst hat man den Taxenfunk... "Ey Heinrich, kommt mal mitm Tanker vorbei, bei Kurt brennt der Stall"...oder auch gehört "hier spricht der Ortswehrführer von xyz, wo ist mein LF?" Ein bisschen professioneller darfs doch dann sein. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|