Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitalfunk - Abdeckung und Bedienung - war: Tetra-Lücke: ... | 35 Beiträge |
Autor | Oliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz | 884417 |
Datum | 03.08.2023 06:14 MSG-Nr: [ 884417 ] | 1204 x gelesen |
Geschrieben von Michael W.Auch beim Analogfunk hatten und haben die Wenigfunker Probleme mit Kanal- oder Betriebsartenwechsel. Im Digitalfunk ist das nicht wirklich komplizierter. Komischerweise können aber alle mit den kompliziertesten Smartphones umgehen, verzweifeln dann aber angeblich an den paar Tasten und Menüs des Digitalfunkgerätes. Für mich nicht ganz nachvollziehbar. Die Probleme bei uns liegen dann aber eher bei den Wenigfunkern im generellen Funkverkehr als bei der Gerätebedienung.
Ich bin sicher kein Verteidiger des Analogfunks, aber die Bedienung der Digitalfunkgeräte ist eine Frechheit. Zentrale Funktionen auf unbeschrifteten Seitenknöpfen, eine Menüstruktur, die zu 70% unnötige Dinge ermöglicht, während die ständig gebrauchten Funktionen gut versteckt sind, geänderte Bedienelemente und Funktionen bei verschiedenen Gerätegenerationen, die meisten beschrifteten Tasten chronisch unbebnutzt, während die zentralen Funktionen im Menü versteckt sind, kryptische Kurzbefehle als Workaround für verkorkste Bedienstruktur, und so weiter und so weiter. Mein Smartphone mit tausendfach mehr Funktionen nehme ich in die Hand und bediene es einfach so. Da steckt eine logische Struktur dahinter, die man einmal erfassen muss, dann geht alles wie von selbst. Können die bei den Tetra-Geräteherstellern nicht einmal den einen oder anderen Android-Programmierer abwerben, um eine logosche Bedienstruktur zu programmieren? Nach jeder Bedienung könnte ich die Tetra-Geräte an die Wand klatschen vor Begeisterung...
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.08.2023 17:58 |
 |
Mark7us 7G., Kochel am See Tetra-Lücke: Behördenfunk nur mit hohem Aufwand störbar | |