Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitalfunk - Abdeckung und Bedienung - war: Tetra-Lücke: ... | 35 Beiträge |
Autor | Simo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg | 884463 |
Datum | 06.08.2023 11:40 MSG-Nr: [ 884463 ] | 619 x gelesen |
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Geschrieben von Henning K.Während ich mir früher für den Nachbar-Landkreis eine dreistellige Nummer für den Kanal merken musste (die ihrerseits quasi auch nur ein Alias für ein Frequenzpaar ist und deren erste Stelle eigentlich immer eine 4 war) hat man mit TETA wunderbare Klartext-Namen eingeführt, die für Funktion und Ort selbsterklärend sind.
Weil es von denen aber jetzt so viele gibt und die in den ganzen Menüs und Untermenüs so kompliziert zu finden sind hat man zusätzlich noch einen numerischen Alias. Der jetzt aber nicht mehr drei- (eigentlich zwei-) sondern vierstellig ist. Bzw. der genau genommen aus zwei zweistelligen Teilen besteht: ich muss mir jetzt weiterhin einen zweistelligen Teil für die Gebietskörperschaft merken und einen weiteren zweistelligen (bei allen Gebietskörperschaften gleichen) Teil für die Funktion. Hurra.
Auf der einen Seite hast Du recht. Gerade wenn ich nicht im eigenen Bereich unterwegs bin ist die Gruppenstruktur sehr hilfreich.
Auf der anderen Seite ist es im Alltag der Nachbarschaftshilfe erheblich einfacher mit der Schnellwahl-ID zu arbeiten. Bei uns sind z.B. in den RTW die Schnellwahl-ID der Betriebsgruppen der Nachbarkreise notiert. Und die Landesprogrammierung unterstützt mit der Sterntaste das Gruppen-Toggeln.
Grüße
Simon
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.08.2023 17:58 |
 |
Mark7us 7G., Kochel am See Tetra-Lücke: Behördenfunk nur mit hohem Aufwand störbar | |