News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaTSF-W (Allrad) - war: Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert18 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz885251
Datum05.10.2023 12:41      MSG-Nr: [ 885251 ]1031 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Eike M.Mit 826 kg lässt sich nur die Pflichtbeladung ohne Zusatzbeladungssätze darstellen.

Ja, die Norm-Grundbeladung. Das ist schon klar. Auch klar ist, dass kaum jemand ein quasi leeres TSF-W spazieren fährt ohne jegliche Zusatzbeladung. Ist ja auch durchaus sinnvoll, einiges an weiterem Material mitzuführen.

Geschrieben von Eike M.Ich sehe auf den Bildern Mindestens die Beladungssätze A, B und C nach DIN 14800-18. Dazu ein HIPRESS, Umfangreiche Vegetationsbrandbekämpfungsausrüstung (Gorgui, D-Material), ein Hygieneboard. 800kg kommt mir auch viel vor, aber 400 kg kommen da leicht zusammen.

Mit sinnvoller Zusatzbeladung wie Strom, Licht, Motorsäge, evtl. Schaum (hier würde ich aber beim TSF-W die C-Variante mit Z2 wählen) und evtl. ein wenig weiterem Verkehrssicherungsmaterial kommt man, wie du richtig schreibst, schnell Richtung 400-500kg. Aber mehr Gewicht für die Zusatz- als für die Grundbeladung ist schon sportlich. Da sollte man sich doch eher überlegen, ob dann ein TSF-W das richtige Fahrzeug ist.

Allrad bei diesem Fahrzeug ist zwar schön aber abseits der Straße sicher nicht viel zu gebrauchen. Die Bodenfreiheit ist relativ gering, auch der Böschungswinkel hinten nicht sonderlich gut, dazu noch ein tief liegender Auspuff.

Gruß,
Michael

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 19.10.2019 15:41 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert
 02.10.2023 20:41 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 03.10.2023 12:57 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 03.10.2023 14:18 Pete7r M7., Wien
 03.10.2023 15:07 Jako7b T7., Bischheim
 03.10.2023 23:10 Pete7r M7., Wien
 04.10.2023 13:04 Jako7b T7., Bischheim
 03.10.2023 15:25 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 04.10.2023 17:41 Diet7er 7K., Sachsenheim
 05.10.2023 07:34 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 05.10.2023 10:14 Eike7 M.7, Damsdorf
 05.10.2023 12:41 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 05.10.2023 10:18 Pete7r M7., Wien
 05.10.2023 12:35 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 05.10.2023 18:57 Pete7r M7., Wien
 05.10.2023 15:17 Flor7ian7 B.7, Kleinsendelbach
 05.10.2023 15:31 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 05.10.2023 15:41 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 05.10.2023 16:11 Mich7ael7 W.7, Herchweiler

0.257


TSF-W (Allrad) - war: Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt