News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung in Baden-Württemberg - war: Lebensmittelknappheit | 63 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 885949 | ||
Datum | 30.11.2023 19:26 MSG-Nr: [ 885949 ] | 848 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Wichtig ist bei solchen Stellen immer, klar und deutlich zu sagen was der Bürger dort bekommt: 1. Hingehen und Bescheid sagen, dass man Feuerwehr/Rettungsdienst/Polizei braucht und die werden dann geschickt oder 2. Hingehen und man kann dort im Warmen sitzen, sein Handy aufladen und bekommt vielleicht sogar etwas zu Essen. Das sind einfach zwei grundverschiedene Einrichtungen! Wenn man 1.in einem Feuerwehrhaus/Rettungswache/Polizeiposten/whatever eingerichtet hat (was vielerorts der Fall ist) bekommt man ein größeres Problem, wenn einen Leute mit der Erwartung von 2. die Bude einrennen. Das muss man einfach bestmöglich vorher kommunizieren. Am besten mit zwei einprägsamen und eindeutig unterscheidbaren Begriffen. Wofür es inzwischen aber vermutlich schon zu spät ist :-/ | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|