alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
RubrikTaktik zurück
ThemaInnenangriff: `Vollstrahl statt Sprühstrahl ? ´    # 9 Beiträge
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW887064
Datum28.02.2024 22:24      MSG-Nr: [ 887064 ]1980 x gelesen

Geschrieben von Bernhard D.Der Vollstrahl würde gegenüber dem Sprühstrahl eine viel schnellere Kühlung der Brandgase und des Brandrauches bringen. Durch den Sprühstrahl würden im thermisch aufbereiteten Brandrauch umgehend Massen von Wasserdampf erzeugen der eine Gefahr für den vorgehenden Trupp darstellen und weiterhin ihm die Sicht erschweren.

Das ist jetzt aber auch etwas verkürzt dargestellt.

"Bessere Kühlwirkung" und "weniger Wasserdampf" lassen sich physikalisch nur schwer unter einen Hut bringen. Um seine Kühlwirkung bestmöglich zu entfalten muss das eingebrachte Wasser möglichst vollständig verdampfen (als Nebeneffekt entsteht dabei auch weniger Wasserschaden). Physikalische Gesetzmäßigkeiten lassen sich nunmal nicht durch Meinungen ändern, auch nicht durch Lehrmeinungen ;-)

Letztlich kommt es doch darauf an, wo und wie das Wasser verdampft. Vor einem Vierteljahrhundert hatte man in dem Zusammenhang CM-Strahlrohre, HSR und HD-Rohre auf ihre Eignung zum Kühlen erhitzter und brennbarer Rauchschichten verglichen. Fazit damals war: Der Strahl der CM-Rohre (auch der Sprühstrahl) fliegt durch den Rauch durch und kühlt ihn nicht richtig. Der feine Nebel des HD-Rohrs dringt nicht weit genug in den Raum ein und verdampft schon direkt an der Tür. Das HSR macht im Vergleich die beste Tröpfchengröße.

Dann hat man viele Jahre über Durchflussmengen, Öffnungswinkel, hohle und gefüllte Strahlkegel, automatische und statische Regelung und noch viele Dinge mehr diskutiert (im Forum erinnert man sich bestimmt noch an den Irrweg des "FO-Reflex" und die daran gekoppelte Diskussion über den Griff am HSR).

Ja und heute stellt man fest, dass man eigentlich auch mit dem CM-Rohr unter die Decke spritzen könnte, und sich das Wasser dabei sogar halbwegs brauchbar im Raum verteilt (und nennt es Sprinkler-Effekt). OK, die CM-Strahlrohre haben wir nicht mehr, weil sie ja inzwischen auch offiziell nicht mehr für den Innenangriff zugelassen sind. Aber wir können unser HSR ja auch auf Vollstrahl stellen, das ist dann irgendwie so ähnlich wie der Sprühstrahl vom CM...

Hier sehen wir übrigens eine schon nicht mehr ganz taufrische Darstellung dieser Löschtaktik: Mit Vollstrahl unter die Zimmerdecke.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 28.02.2024 18:36 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 28.02.2024 19:13 Bern7d O7., Filderstadt
 28.02.2024 21:00 Mart7in 7B., Nürnberg
 28.02.2024 22:24 Henn7ing7 K.7, Dortmund  
 29.02.2024 07:16 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 28.02.2024 22:29 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 29.02.2024 08:41 Wolf7gan7g K7., Niddatal
 29.02.2024 08:47 Thom7as 7E., Nettetal
 29.02.2024 10:26 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)

0.137


Innenangriff: `Vollstrahl statt Sprühstrahl ? ´ - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt