News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaGemeinsam stark für Lichtenberg - Team ZEUS3 Beiträge
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg887846
Datum25.05.2024 18:08      MSG-Nr: [ 887846 ]1513 x gelesen

hallo,

interessanter Ansatz:

Gemeinsam stark für Lichtenberg Team ZEUS

Was ist ZEUS?

ZEUS ist die Abkürzung für das Projekt Zertifizierte Ehrenamtliche Unterstützungskräfte im Bevölkerungsschutz. Es beinhaltet, dass potenzielle Einsatzkräfte vorher kostenlos eine Qualifizierung und abschließende Zertifizierung durchlaufen.
Notwendigkeit

Die vergangenen Jahre und Krisen- bzw. Einsatzlagen wie beispielsweise die COVID19-Pandemie, das Hochwasser im Ahrtal oder der Zuzug von Geflüchteten, haben gezeigt, dass es sehr viele Aufgaben gibt, die nicht zwingend von hochqualifizierten Einsatzkräften erfüllt werden müssen. Es gibt mehrere Personengruppen, wie z.B. Sportvereine, Kiezvereine, etc. sowie zahlreiche Einzelpersonen, die sich in Krisensituationen selbst organisieren und als Spontanhelfende in Einsatzräumen aktiv werden. Dies kann jedoch ohne Anleitung und Strukturierung durch eine Behörde oder Hilfsorganisation zu großer Eigen- und Fremdgefährdung sowie Potenzialverlust führen. Um diesen Trend der Hilfsbereitschaft und die daraus entstehenden Kompetenzen kontrolliert und organisiert nutzen zu können, wurde das Projekt ZEUS (Zertifizierte Ehrenamtliche Unterstützungskräfte im Bevölkerungsschutz) initiiert.

Ein positiver Effekt des Projekts ist, dass die geschulten freiwilligen Helferinnen und Helfer als Multiplikatoren für Bevölkerungsschutzthemen wie die ausreichende Bevorratung, Erste Hilfe und Wiederbelebungskompetenz fungieren/dienen können. Perspektivisch soll ZEUS in das Projekt KatRetter integriert werden, um mehr Menschen damit zu erreichen.

In vielen Berufsgruppen gibt es ein hohes Potenzial für den Einsatz im Bevölkerungsschutz. Jedoch engagieren sich diese Personen meistens nicht in Hilfsorganisationen. Dadurch kann ihre Qualifikation im Ernstfall nicht optimal genutzt werden. Die Personen, die sich bereits ehrenamtlich in Hilfsorganisationen engagieren, werden oft in ihrer dort erlernten Spezialfunktion und nicht entsprechend ihrer beruflichen Expertise eingesetzt.

Um den Einsatzwert von professionellen Einsatzeinheiten und -kräften in vollem Umfang nutzen zu können, ist es wichtig, sie nicht mit delegierbaren Aufgaben zu binden. Folgende Aufgaben könnten beispielsweise an ZEUS-Kräfte delegiert werden:

Aufbau von Notunterbringungen
Ausgabe von Informationen, z.B. im Notfalltreffpunkt/-infopunkt
Herstellung und Ausgabe von Verpflegung
Betreuung von Personen, Unterstützung bei der Verteilung von Hilfsgütern
Dolmetschertätigkeit
Erste Hilfe bzw. Basic Life Support (CPR)
Fuhrdienstleistungen und Botengänge
Handwerkliche Tätigkeiten (durch ausgebildete Handwerker)
Dienst am Beratungs- und Krisentelefon intern und extern?
körperliche Tätigkeiten, wie Sandsackabfüllung, Aufschichten
Maschinenführer
Personenstromführung
Schreibarbeiten, wie z.B. Erfassung von Personen
u.v.m.

...

bin gespannt ob das was bringt und ob die Idee sich durchsetzt

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

 antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 25.05.2024 18:08 Jürg7en 7M., Weinstadt
 20.12.2024 17:32 Jürg7en 7M., Weinstadt
 16.07.2025 09:05 Jürg7en 7M., Weinstadt

0.132


Gemeinsam stark für Lichtenberg - Team ZEUS - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt