News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Feuerwehrdienstvorschrift
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
RubrikRecht + Feuerwehr zurück
Thema750er Pylone - war: Feuerwehrfahrzeuge zu teuer? ...    # 29 Beiträge
AutorNils8 J.8, Wackersdorf / 891064
Datum30.07.2025 00:40      MSG-Nr: [ 891064 ]914 x gelesen

Ooooah - echt jetzt...? Wir gleiten in´s off-topic ab

Also - ich versuch´s deutschlandweit gültig hinzubekommen. Feinheiten darf ein Arbeits- bzw. Verkehrsrechtler machen:

Gefragt war nach der Rechtsgrundlage für die Aussagen 750er Pylonen sind auf der Autobahn vorgeschrieben.

1.) Pylonen (oder richtiger Leitkegel) sind als Verkehrszeichen 610 eine Verkehrseinrichtung iSd § 43 Abs. 1 STVO. So ziemlich alles was irgendwie unter diese Kategorie fällt, braucht irgendein Prüfsiegel, Zertifikat oder eine Zulassung. Soweit - so bekannt. Anscheinend unbekannt: das ist so in der STVO und in der von mir angesprochenen VwV-STVO geregelt. Ansonsten könnte man ja auch einen Baum rot-weiß ringeln und Straßen damit sperren. Das hat in meinen Kindheitstagen der Gemeindebauhof an unserem Rodelberg so gemacht hat funktioniert, ist aber mittlerweile irgendwie aus der Mode gekommen.
2.) Die RSA sind direkt nicht für die Feuerwehr gültig das ist richtig. Unbestritten dürfte aber sein, daß die RSA mindestens die in Deutschland allgemein anerkannten Regeln der Technik für die verkehrsrechtliche Ausgestaltung von Arbeitsstellen im Verkehrsraum darstellen. U.a. deswegen wird auch an anderem Orte in der VwV-STVO auf sie Bezug genommen.
Die Art-und-Weise, wie durch die RSA Arbeitsstellen im Verkehrsraum abgesichert werden ist (hoffentlich den meisten) Verkehrsteilnehmern unterbewußt bekannt. Dies dient der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und der Arbeitenden. Und ich kann zumindest von mir behaupten, daß ich da mit meinen Kameraden auf der Fahrbahn durchaus auch mal arbeiten muß kann ja nicht jeder GF sein.
In diesen Regelplänen ist u.a. niedergeschrieben, daß zur Längsabsperrung Leitkegel Höhe 0,75m zu verwenden sind. Daß diese den rechtlichen Rahmenbedingungen der STVO und VwV-STVO entsprechen müssen erklärt sich von selbst.

Wie wuchten wir das alles in die Feuerwehr? In der von dir selbst angesprochenen FwDV 1 wird nur nebulös davon gesprochen, daß Warndreieck und Warnleuchte (...) zum Absichern von Einsatzstellen auf Autobahnen nicht auffällig genug und in der Regel (...) zusätzlich mitgeführte Verkehrszeichen oder Faltsignale zu verwenden wären.

3.) Laut DGUV 49 § 15 Abs. 3 müssen Feuerwehrangehörige, die am Einsatzort durch den Straßenverkehr gefährdet sind, () hiergegen durch geeignete Maßnahmen geschützt werden." Wie definieren wir also geeignet? Der rot-weiße Ringelbaum vom Bauhof wird´s wohl nicht sein. Aaaaaaaaah, da sind sie wieder: die anerkannten Regeln der Technik. Wer angelehnt an sowas arbeitet, ist beim Arbeits- und Unfallschutz schonmal auf nem guten Weg Fahrlässigkeit hinter sich zu lassen

Eine Feuerwehr im Einsatz wird unbestrittenermaßen keine Absperrung nach Regelplan D III/1 aus dem Hut zaubern können. Aber wenn alle ihre Verantwortung schon im Vorfeld ernst genommen haben, dann kann man das näherungsweise schon ganz gut hinbekommen. Dafür braucht´s auch keinen GW-Absicherung: in Bayern haben wir für sowas nen 750kg-Anhänger. Daß da auch ne Absperrtafel nach Zeichen 616 dran ist, ist für uns nice-to-have. Der Rest von Deutschland könnt´s Anhängerle ja auffällig nach DIN 30710 bekleben und gut wär´s. Machen aber irgendwie auch nur wenige

Für off-topic ganz schön lang geworden - aber ein Satz war ja wohl zu kurz.
Grüße
Nils

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 28.07.2025 16:42 Sasc7ha 7H., Zusmarshause Feuerwehrfahrzeuge zu teuer? Marktgläubige Kartellhüter lassen keine Zweifel zu
 28.07.2025 21:15 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 29.07.2025 13:56 Nils7 J.7, Wackersdorf
 29.07.2025 20:54 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 29.07.2025 22:25 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
 30.07.2025 13:39 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 29.07.2025 22:53 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 30.07.2025 12:54 Adri7an 7R., Utting
 31.07.2025 16:46 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 30.07.2025 00:40 Nils7 J.7, Wackersdorf  
 30.07.2025 07:38 Mark7us 7G., Kochel am See  
 30.07.2025 19:38 Robi7n B7., Braunschweig
 30.07.2025 08:53 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 30.07.2025 11:33 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 30.07.2025 13:16 Udo 7B., Schiltach
 30.07.2025 13:44 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 30.07.2025 13:55 Udo 7B., Schiltach
 30.07.2025 14:22 Thom7as 7E., Nettetal
 30.07.2025 15:10 Udo 7B., Schiltach
 30.07.2025 15:34 Thom7as 7E., Nettetal
 30.07.2025 18:26 Mart7in 7D., Dinslaken
 30.07.2025 19:14 Dirk7 S.7, Lindau
 31.07.2025 14:05 Oliv7er 7S., Hude
 31.07.2025 17:03 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 30.07.2025 19:04 Mark7us 7G., Kochel am See
 30.07.2025 20:24 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 03.08.2025 01:52 Mari7o D7., Nettetal
 03.08.2025 02:02 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 03.08.2025 09:16 Mart7in 7D., Dinslaken  
 29.07.2025 21:01 Lars7 R.7, Sonsbeck

0.307


750er Pylone - war: Feuerwehrfahrzeuge zu teuer? ... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt