News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | 750er Pylone - war: Feuerwehrfahrzeuge zu teuer? ... | 29 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 891072 | ||
Datum | 30.07.2025 13:39 MSG-Nr: [ 891072 ] | 535 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Sascha H. Gut möglich. Aber wir sind halt im Bayern. Wir dürfen und wir tun es auch. Hab ich ja geschrieben. Ich finde das auch gut, dass es dort eindeutig geregelt ist. Man kommt manchmal ja um eine "Verkehrsregelung" im Feuerwehreinsatz gar nicht herum bzw. regelt unbewusst anstatt nur abzusichern/abzusperren und bewegt sich damit in einer Grauzone. Geschrieben von Sascha H. Aber Merkblatt 6.003 für Bayerische Feuerwehren sagt es. Auch hier hat man in Bayern anscheinend seine Hausaufgaben gemacht und dies geregelt. Wobei ich sagen muss, dass das teils wohl auch Platzprobleme auf Fahrzeugen ergibt. Die 750er Pylonen sind deutlich größer, sowohl in der Höhe als auch in der Aufstellfläche und benötigen daher auch deutlich mehr Platz auf dem Fahrzeug. Auch ist die Handhabung aufgrund des größeren Gewichts auch wieder umständlicher. Auf einer Haspel oder dem Verkehrssicherungsanhänger dürfte das weniger Probleme machen als bei der Unterbringung direkt auf dem Fahrzeug. Ob ich aber als Feuerwehrangehöriger einen Stapel mit 6 500er oder 6 750er Pylonen rumtragen muss, macht schon einen Unterschied. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|