News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Handyalarmierung ist doof ... | 17 Beiträge | ||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 891169 | ||
Datum | 04.08.2025 12:42 MSG-Nr: [ 891169 ] | 1328 x gelesen | ||
Geschrieben von Markus G. 1. Akkuleistung unbrauchbar im Einsatzdienst Ähh, Begründung? Da ein Großteil der Bevölkerung innerhalb von 24 Std dann dochmal ins Bett gehen, wo ist das Problem den Melder während der Schlafenszeit aufzuladen? Geschrieben von Markus G. 2. Empfangsqualität hinter dem Handy zurück Stimmt nicht. Während dein Handy bei einem RSSI Wert von -90dbm schon massive Probleme bis zu Verbindungsabrüche hat, funktioniert der TPG2200 bis rund -125dbm. Das ist ein rießengroßer Unterschied. Geschrieben von Markus G.
Naja, groß ist er nicht, er ist etwas stärker. Dafür hält er auch problemlos einen Sturz aus 1-1,5m stand, macht das dein Smartphone auch? Zum Thema Strahlung gebe ich dir recht. Wäre mal interessant ob der melder auch rein im GSD Modus laufen würde. Geschrieben von Markus G.
Naja, im Internet gibts den TPG 2200 bereits für rund 500 hinterhergeworfen, exorbitant ist also was anderes. Aber stimmt, privat würde ich mir ein TPG220 nicht freiwillig kaufen, ein Swissphone XXX aber auch nicht. Geschrieben von Markus G. 5. Handy als Alternative besser als sein Ruf Hier sind wir wieder bei Ansichtssache. Letztens in der Arbeit ging mein TPG und die Handyalarmierung des gleichzeitig mitalarmierten Kollegen nur unwesentliche 12 Minuten später. Geschrieben von Markus G. Warum gibt es in Deutschland kaum Alternativen auf dem Markt? Weil sich die Entwicklung für einen so kleinen Markt für Mitbewerber nicht lohnt? Geschrieben von Markus G. Warum werden nicht funktionierende Systeme aus anderen Bundesländern oder aus Österreich übernommen? Die TPG2200 funktionieren doch. Geschrieben von Markus G. Warum klammert man sich an eine Alarmierungstechnik, die weder besonders sicher noch besonders funktional ist? Was ist denn an Tetra Paging nicht sicher? Wo sind denn für die Skeptiker die größten Probleme?` 1. Ich bekomme nicht mehr alle Alarmierungen mit, die mich interessieren. 2. Ich/die Feuerwehr darf die Pager in der Regel nicht selbst programmieren. 3. Oh, Problem, jetzt weiß ich wo mein Pager kein Empfang hat, bei 2 oder 4m hab ich das gar nicht mitbekommen. Getreu dem Motto, was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|