News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Handyalarmierung ist doof ... | 17 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 891180 | ||
Datum | 05.08.2025 08:09 MSG-Nr: [ 891180 ] | 458 x gelesen | ||
Hallo Alexander, freut mich ehrlich, dass dein Pager so zuverlässig läuft und abends noch 40 bis 50% Akku zeigt das ist gut und absolut wünschenswert. Trotzdem muss man sagen: Das ist eine Einzelbetrachtung, und keine generelle Aussage über die Systemzuverlässigkeit. Ich kann nur aus der Praxis meiner eigenen Feuerwehr sprechen, aber dort gab und gibt es regelmäßig Probleme mit Akkulaufzeit, Empfang und Synchronisation. Natürlich hängt das stark von Topografie, Netzstruktur und Nutzerverhalten ab aber genau deshalb ist es auch gefährlich, das eigene positive Erleben zur Allgemeingültigkeit zu erklären. Zur Frage, ob wir deswegen schon mal nicht ausrücken konnten: Nein aber das ist nicht der Punkt. Die eigentliche Frage ist: Was wird da eigentlich angeschafft? Was wurde uns versprochen? Was erwarte ich für mehrere hundert Euro pro Gerät im Jahr 2025 gegenüber einem analogen Melder, der früher einen Bruchteil gekostet hat? Dass auch der analoge Melder mal nicht funktioniert hat keine Frage. Aber: Der war deutlich günstiger, hatte keine Systemmeldungen, und man hatte einen anderen Anspruch an die Technik. Wenn mir aber heute ein Gerät als modern, sicher, digital, alternativlos verkauft wird dann erwarte ich auch, dass es mehr kann als nur zu piepsen, und zwar zuverlässig, ohne tägliche Pflegeanleitungen oder Funkexperimente. Und wenn das Gerät mir dann regelmäßig Funklöcher meldet, ist nicht das die Katastrophe, sondern die Diskrepanz zwischen dem Versprochenen und dem tatsächlich Geleisteten. Und ja es gibt auch andere Erfahrungen. Ich kenne Feuerwehren, bei denen die Mannschaft ihre digitalen Pager komplett zurückgegeben hat, weil die Geräte im Einsatzfall nicht zuverlässig ausgelöst haben. Der Grund war nicht das Gerät an sich, sondern die unzureichende Infrastruktur: Der Ausbau der Funkstationen ist in manchen Regionen dermaßen lückenhaft, dass die analogen Melder am Ende die deutlich bessere Alarmierungsfähigkeit hatten. Also wurden die digitalen Geräte wieder abgegeben und man hat sich wieder auf die veraltete Technik verlassen, weil sie schlicht funktionierte. Auch das ist Realität. Auch das gehört zur Wahrheit. Es geht nicht darum, dass alles perfekt sein muss. Aber wenn man sich als Nutzer berechtigterweise fragt, welchen Mehrwert die neue Technik bringt, und warum man mit höherem Aufwand, höherem Preis und höherer Fehleranfälligkeit leben soll, dann ist das kein Genörgel, sondern eine berechtigte Systemkritik. Gruß vom See Markus In Treue fest! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|