News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | neue FwDV´s | zurück | ||
Thema | Überarbeitung FwDV 1, hier: elektrische Leitungen | 36 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 891289 | ||
Datum | 12.08.2025 09:29 MSG-Nr: [ 891289 ] | 168 x gelesen | ||
Geschrieben von Neumann T. Ich dachte, der Grund für Isowächter etc. wäre der, dass im Falle des ersten Fehlers noch weitergearbeitet werden kann. Bei der klassischen "Schutztrennung mit Potentialausgleich" merkst du vom ersten Fehler nichts und beim zweiten Fehler wird hart abgeschaltet. (*) Der ISO-Wächter reagiert schon auf den ersten Fehler. Ein ISO-Wächter mit Abschaltung schaltet also schon beim ersten Fehler ab, wenn der "gut genug" ist. Ein ISO-Wächter ohne Abschaltung gibt immer noch die Möglichkeit ein defektes Gerät aus der Benutzung zu nehmen bevor es beim zweiten Fehler zur Abschaltung durch den Potentialausgleich kommt. Ein ISO-Wächter ohne Abschaltung mit schlecht ausgebildetem Personal ist gefährlich... (*) Genau gesagt wird nur bei unterschiedlichen Fehlern abgeschaltet. Also L und N oder L1 und L2. Gleiche Fehler können im Prinzip in beliebiger Anzahl unbemerkt bleiben. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|