News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehrführung tritt komplett zurück!26 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz891542
Datum19.09.2025 11:43      MSG-Nr: [ 891542 ]788 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Oliver S.Es wurde ein BEP erstellt, in dem klar steht, dass die Ortsteilwehr ein TSF-W bekommen soll.

Der BEP stellt dar, was benötigt wird. Der ist nicht in Stein gemeißelt, so lange auch mit einem anderen Fahrzeug das erfüllt wird, passt der immer noch.

Geschrieben von Oliver S.Jetzt lobt das Land eine Beschaffung aus und man kann mit "kleinem" Geld ein Neufahrzeug bekommen.

Naja, Landesbeschaffungen sind zwar üblicherweise deutlich günstiger als Einzelbeschaffungen, für "kleines Geld" bekommt man die Fahrzeuge aber normal auch nicht, höchstens wenn da zusätzlich auch noch eine Bezuschussung erfolgt. Trotzdem liegt man dann noch deutlich über den Kosten für ein Gebrauchtfahrzeug, muss aber auch eine realistische Nutzungsdauer der beiden Varianten einrechnen.

Geschrieben von Oliver S.Warum hat man nicht damals eine Vereinbarung getroffen, dass man auch als Alternative ein Gebrauchtfahrzeug eine Klasse höher beschaffen kann?

Und warum kann man das nicht jetzt auch noch beschließen? Nochmal: Ist der BEP in Stein gemeißelt?

Geschrieben von Oliver S.Ein nagelneues TSF-W sieht doch eh mittlerweile wie ein LF 10 aus

Es werden auch heute noch diverse TSF-W auf handelsüblichen Transporter-Doppelkabinenfahrgestellen der 6t-Klasse beschafft. Die sind meilenweit von einem LF10 entfernt. Wer sich an die Normvorgaben hält, kann kein LKW-Chassis für ein TSF-W beschaffen. Wer natürlich unter TSF-W ein verkapptes LF mit 12t und PFPN anstelle der Heckpumpe versteht, für den darf es dann auch statt eines LF10 ein TSF-W sein, der unterschied dürfte dann gering sein.

Geschrieben von Oliver S.Und sorry, aber bei 300 - 1000 EW pro Ortsteil und gesamt 5000 EW sind 5 Löschfahrzeuge wohl mehr als ausreichend.

Die Beurteilung überlasse ich dem BEP, dazu wurde der gemacht. Die Einwohnerzahl ist nur EIN Punkt unter vielen, die da eine Rolle spielen.

Gruß,
Michael

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 07.03.2024 15:12 Tobi7as 7M., Bremerhaven
 07.03.2024 19:23 Fabi7an 7B., Machern
 08.03.2024 08:08 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 08.03.2024 12:53 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 08.03.2024 12:58 Fabi7an 7B., Machern
 08.03.2024 18:13 Mark7us 7G., Kochel am See
 09.03.2024 09:04 Tobi7as 7M., Bremerhaven
 09.03.2024 10:59 Tobi7as 7M., Bremerhaven  
 09.03.2024 12:36 Mart7in 7D., Dinslaken
 09.03.2024 15:03 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 09.03.2024 16:19 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 09.03.2024 17:25 Arne7 O.7, Hildesheim
 10.03.2024 11:39 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 18.09.2025 16:32 Fabi7an 7B., Machern
 18.09.2025 18:41 Robi7n B7., Braunschweig
 18.09.2025 20:33 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 19.09.2025 09:22 Fabi7an 7B., Machern
 19.09.2025 11:32 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 19.09.2025 10:41 Oliv7er 7S., Dietzenbach
 19.09.2025 11:43 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 19.09.2025 17:21 Volk7er 7C., Garbsen
 19.09.2025 19:45 Jako7b T7., Bischheim

0.229


Feuerwehrführung tritt komplett zurück! - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt