News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaStormerzeuger 14 KVA Steckdosen8 Beiträge
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern891669
Datum09.10.2025 08:15      MSG-Nr: [ 891669 ]817 x gelesen

Theoretisch ein Problem, in der Praxis aber nicht so schlimm.

Bei Stromerzeugern unserer Leistungsklasse reden wir von wenig Schwungmasse seitens des Antriebes, daher ist eine gewisse Leistungsreserve vorteilhaft um die Anlaufströme zu schaffen.

Anlaufströme hat man sowohl bei induktiven lasten (Tauchpumpe) als auch bei modernen Verbrauchern mit Schaltnetzteil (z.B. LED-Leuchten). Mit vielen LED-Leuchten kann man bei gleichzeitigem Einschalten einen B16-Automaten werfen, obwohl die gesamte Leistung der Beleuchtung locker unter 3600W liegt. Daher nutzt die Veranstaltungstechnik zunehmend C-Automaten, trotz der damit verbundenen Probleme bezüglich Leitungslänge/Querschnitt.

Als Faustformel sollte man Generatoren bis maximal 75% im Dauerbetrieb belasten. Eine zweite CEE16 oder gar eine CEE32A könntest du daher kaum sinnvoll verwenden. Einzig eine Schuko-Steckdose würde ich vermissen wenn man beispielsweise Licht am Aggregat nutzen will. Ich vermute das Aggregat ist eh fest im HLF angeschlossen, da spielt auch das keine Rolle.

Viele Grüße
Adrian

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 08.10.2025 19:23 Holg7er 7S., Adelsdorf
 08.10.2025 22:41 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 09.10.2025 15:35 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 09.10.2025 08:15 Adri7an 7R., Utting
 09.10.2025 15:40 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 09.10.2025 21:32 Uwe 7M., Neumünster
 10.10.2025 07:23 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 10.10.2025 09:45 Dirk7 S.7, Urmitz

0.165


Stormerzeuger 14 KVA Steckdosen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt