| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | Ein MLF für 578.476,85 Euro :-() | 20 Beiträge | ||
| Autor | Stef8fen8 S.8, Großauheim / Hessen | 891889 | ||
| Datum | 25.11.2025 12:47 MSG-Nr: [ 891889 ] | 804 x gelesen | ||
| Infos: | ||||
Ääähm... Da steht alleine in der Kernstadt einer 25000-Seelen-Gemeinde ein LF 16/12, zwei MLF, ein TLF 16/25, ein TLF 4000, eine DLK, eine HAB ein Rüstwagen, zwei Abrollbehälter, ein GW-Einsatzstellenhygiene und man hat immer noch "viele Ausrüstungsgegenstände" im Feuerwehrhaus, welche an Einsatzstellen dringend benötigt werden. Die es zeitlich nicht zulassen, "vor den Einsätzen aufgeladen werden (zu) müssen"? Und will mit dem neuen Spritzenwagen dann "bei jedem Einsatz" fahren?! Und ersetzt (argumentativ) damit einen VRW?! Also für mich geht das alles irgendwie nicht so richtig zusammen; zumindest nicht für knapp 580000 . Vielleicht übersehe ich aber auch etwas wichtiges. Oder das Große und Ganze... Oder die besonderen örtlichen Belange... ... die der "Bedarfs-Ermittler" für 27000 Tacken ermittelt hat. Und wenn nun ein Norm-Fahrzeug beschafft wird, dann hat das doch auch Beladung. Wieviel Platz bleibt dann noch für die wichtige Beladung, die sonst im Gerätehaus rumsteht? Wird es ein kompletter Geräteraum den man zusätzlich beladen kann? Jedenfalls wird es ein ziemlich teurer Geräteraum, um die 6. Tauchpumpe oder die zweite Kiste Holzstopfen an die Einsatzstelle zu bekommen. Nach dem was aus dem Bericht zu lesen war, würde ich als Bürgemeister nicht "mit den Ohren schlackern", sondern meinem Stadtbrandmeister einmal den Puls fühlen, wenn er mit so einer Idee um die Ecke kommt. | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|