News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | DL in Deutschland? | 54 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / | 335099 | ||
Datum | 16.04.2006 18:47 MSG-Nr: [ 335099 ] | 14615 x gelesen | ||
Hi, mit deiner Kritik kann ich mich irgendwie nicht anfreunden. Erstmals höre ich hier, dass DL-Maschinisten eine Mindestanzahl an Stunden brauchen. Könntest du mirsagen, wo das drin steht. Gibt ja nicht irgendeine FwDV für DLs wie die FwDV 7 für Atemschutz. Bei unserem TGM wird auch heftig Ausbildung betrieben. Interessant wäre natürlich, ob diese Pflichtstunden wirklich jeder haben muss, der das Ding bedient oder nur jeder, der der offizielle Maschinist ist. Bei usn muss jeder AGT die Mast bedienen können...zählt er somit zu den Maschinisten. Warum sollten denn die Freiwilligen Feuerwehrleute in der Stadt schlechter sein als welche aufm Land. Es gibt in RLP 5 Berufsfeuerwehren...was ist mit allen anderen Ortschaften, die eine DLK haben. Das sind ja nicht alles unfähige Drehleitermaschinisten. In diesen Landkreisen werden auch Gefahrstoffunfälle, andere Großschadenslagen (mit entsprechenden TELs) oder Eisenbahnunfälle im Tunnel komplett von ehrenamtlichen Kräften gemeistert. in Mainz zieht man lieber die BFs von Wiesbaden und Frankfurt (Entfernung min. 50km) für die Rettung im Tunnel ran als freiwillige Kräfte aus der eigenen Stadt oder dem Landkreis. Mich würde es nicht wundern, wenn die Freiwilligen Feuerwehren unter solchen BFs zu Grunde gehen und aussterben. Österliche Grüße Christian | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|