News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Berufsfeuerwehr
RubrikAusbildung zurück
ThemaLehrgang ´Absturzsicherung´22 Beiträge
AutorAxel8 M.8, Sifi / 335376
Datum17.04.2006 19:15      MSG-Nr: [ 335376 ]7020 x gelesen

Hallo,



Geschrieben von Christian Fischer



Stimmt. Aber man kann ja auch den einen oder anderen Trick anwenden (und z.B. mit vorhandenem Material einen improvisierten Flaschenzug bauen,...).



naja, ich kenn wenige Absturzsicherungssätze, wo ein zusätzlicher Kurzprusik + Karabiner enthalten ist, um behelflsmäßig einen Flaschenzug zu bauen. Das selbe gilt für die gehobenere Variante mit Seilklemme und Umlenkrolle.

Ausserdem, wer kann das wirklich Einsatzmäßig? Alles was man nicht trainiert hat, davon sollte man im Einsatz die Finger lassen.



Geschrieben von Christian Fischer

Und notfalls kommt oben ans Seil eben eine doppelte Acht und daran dann die Seilwinde des RW oder der Mehrzweckzug.



Und immer schön dolle ziehen!!!

Wie beurteilt Ihr dann die Spannung, welche das Seil inne hat. Ab welcher Last reißen Dynamische Sicherungsseile?

Warum gibt es eigentlich spezielle Winden für Personenförderung? Und warum setzen Profis sehr ungern motorisierte Winden ein?





Geschrieben von Christian Fischer

Wenn der Bauer bewußtlos in seinem Silo oder in der Güllegrube liegt oder der Mitarbeiter der Abwasserbetriebe im Kanalschacht wede ich bei aller Liebe zu Spezialeinheiten und bei unserer vorhandenen Ausrüstung bestimmt nicht waren, bs die HöRG da ist...



Ok, wenn man wirklich nur eine einfache Situation hat, z.B.: einen riesigen kreisrunden Schacht, wo ich mit einer Steckleiter runter komme, den Patient in die Trage packen kann und ihn mit einem Swissroll aufseilen kann, dann würde ich das auch machen. Ist die Trage jetzt noch mit einem Gerätesatz Absturzsicherung redundant gesichert, dann ist alles bestens. Was hier halt fehlt, ist die Bekleidung der Trage, diese Einsatzoption sollte wirklich nur Höhenrettern vorbehalten bleiben.



Was man schon nicht mehr machen sollte, ist der Einstieg eines Retters mit Atemschutz. Die behelfsmäßige Rettung eines solchen frist unglaublich Zeit, welche er unter Atemschutz nicht hat.



Und da kommen wieder die Höhenretter der BF S ins Spiel, die sind bei schneller Alamierung sicher auch ganz schnell da und genau für soetwas ausgebildet und trainiert.



Gruß Axel


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.134


Lehrgang ´Absturzsicherung´ - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt