News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Behältergerät
2. Berufsgenossenschaft
Feuerwehr
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikSonstiges zurück
ThemaNeues Buch: Notfall und Rettung20 Beiträge
AutorAndr8eas8 W.8, Magdeburg / 335717
Datum19.04.2006 17:47      MSG-Nr: [ 335717 ]7181 x gelesen

Hallo,



ok, wer sich in der Ausbildung mit dem Sicherheitstrupp beschäftigt hat, aufmerksam die Bücher aus der Reihe Einsatzpraxis gelesen hat, auch mal auf ein Symposium fährt und Fachzeitschriften liest wird aus dem Buch nichts neues herausdestilieren könne, was er nicht schon wusste.



Es werden einige Berliner Besonderheiten beschrieben wie beispielsweise:



- PA werden allgemein als Behältergerät BG bezeichnet

- der Sicherheitstrupp schließt seine bereitgelegte Leitung an den mittleren Abgang am Verteiler

- bei den Transportmethoden werden weder die Faltschleiftrage noch die Rettungsmulde erwähnt

- viele Dinge, die auch schon vorher nieder geschrieben wurden, werden erwähnt, ohne die zu erwähnen woher sie kommen ("Drehleiter in Bereitschaft" statt "Anleiterbereitschaft", Notfallset in Schleiftasche, kam ursprünglich meines Wissens von der FW Düsseldorf)



Gute Hinweise sind (dem einen oder anderen aber durchaus bekannt):

- Karabinerhaken an Mitteldruckleitung des Rettungs-BG wird an der Ausrüstung des verunglückten FA eingeklinkt um eine Zugentlastung der Mitteldruckleitung zu erreichen

- wenn Bewegungslosmelder verwendet werden, muss der Sicherheitstrupp in der Lage sein, diese ausschalten zu können, sonst ist eine Kommunikation vor Ort nicht möglich.



Eine kompakte, preiswerte Zusammenstellung rund um das Thema "Sicherheitstrupp". Wer die die umfangreicheren Werke hat wird nicht unbedingt bahnbrechende neue Erkenntnisse finden.

Mit besten Grüßen aus Magdeburg



Andreas Weich



(Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder!)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.719


Neues Buch: Notfall und Rettung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt