News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
1.Die 2. Bergungsgruppe (kurz: 2. BGr) ist Bestandteil des Technischen Zuges beim THW.Sie ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten Ausgerüstet.Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge.

2.SanH-Lehrgang der JUH
Tanklöschfahrzeug
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Tragkraftspritzenfahrzeug
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaEhrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit282 Beiträge
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344338
Datum21.06.2006 18:34      MSG-Nr: [ 344338 ]247930 x gelesen

Hallo!

Entfernung Stützpunkt Ortsmitte Luftlinie 1,8 km.

Kürzestes Entfernung Stützpunkt zum Ort via Straße 2,2 km, längste Entfernung zum Ort 3,2 km. Entfernung Stützpunkt Aussiedlerhof ca. 4 km. Ausrückezeit Stützpunkt 4 Minuten, in der Regel 5 Minuten.

TLF der neuen Bauart zu groß für unser Gerätehaus. TSF-W zu schwer, denn keine Fahrzeuge über 3,5 to für die Ortswehren.

Ortswehr zusammenlegen ist auch nicht, nach Ratsbeschluss sollen alle Ortswehren erhalten bleiben. Auch ist mein Dörfchen nach meiner Definition nicht in B1, T1 usw. sondern eher in B2 und T2, aber das ist ein anderes Thema. Das neue Sternfahrtkonzept wird angewandt. Im Nachbarort wird ein TLF 8 durch ein MZF ersetzt. Wir werden in Zukunft gemeinsam alarmiert, der Stützpunkt rückt dann nur noch bei besonderen Lagen (ab Stufe 2) oder auf Anforderung mit aus.

Also bilden unser TSF mit dem MZF der Nachbarwehr eine Einheit, von der Beladung her würde ich sagen so eine Art altes LF 8 schwer. Jedoch ohne THL-Beladung und PA.

Das alles im Detail hier zu erleutern würde aber zu weit führen.

Gruß vom Donnersberg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.672


Ehrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt