News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Bedienung des Funkgerätes während Fahrt durch Fahrer | 42 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 348977 | ||
Datum | 13.07.2006 14:48 MSG-Nr: [ 348977 ] | 16765 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Lüder Pott na, da im Kreis nicht alle med. Fachbereiche vorhanden sind, ist festgelegt, welche Krhs im anderen Kreisen welche Disziplinen übernehmen. Klar. Das ist aber immer noch vom Bettennachweis abhängig (egal ob passiv oder aktiv) Geschrieben von Lüder Pott Wenn dieser aber belegt sind, versucht die Leitstelle ein anderesKrhs in einem ander Kreis zu finden oder macht Notzuweisung. RTH? Ansonsten kann das eigentlich kein großen Problem sein. Im Zweifel ein Anruf bei der Nachbarleitstelle, die ja auch einen Bettennachweis führt. Falls nicht, dann läuft da ohnehin etwas falsch. Geschrieben von Lüder Pott D.h es kommt sehr oft vor, daß "al bis zur Autobahngefahren wird" um dann kurzfristig zu entscheiden ob es nach links, rechts oder geradeaus geht... OK. Geschrieben von Lüder Pott Dann kommt als Störgröße Z ja noch das Arzt/Arzt- Gespräch dazu... Stimmt. Da werden leider oft Absprachen getroffen, die dann dem Bettennachweis entgegenstehen. Geschrieben von Lüder Pott Sollte alles technisch lösbar sein, entweder wertet die fremde Leitstelle aus und überträgt die Daten an die Heimatleitstelle, oder die Heimat macht das gleich selbst... Ja. Das einfachste wäre einfach der Einsatzbericht mit Zeiten per Fax. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|