News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
Einsatzleiter
Schnelleinsatzteam (engl. Rapid Intervention Team)
Rapid Intervention Team (dt. Schnelleinsatzteam)
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
RubrikAtemschutz zurück
ThemaZentrale ASÜ ist und bleibt i.d.R. Mist, war: Aufteilung AGT / ASÜ29 Beiträge
AutorHenn8ing8 P.8, Nordhastedt / Schleswig-Holstein349214
Datum14.07.2006 21:23      MSG-Nr: [ 349214 ]11391 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Alexander BlasczykWenn ich einen eigenen Abschnitt "Atemschutzeinsatz" habe, geht das schon: AL mit entsprechenden Unterführern - je nach Bedarf.

Nein, definitiv nicht. Glaub es einfach mal denen, die hier teilweise schon Jahre damit Erfahrung haben. Uli, Christian F. und andere haben sich da schon ihre Urteile an Hand realer Beispiele gebildet und nicht nur einfach so auf dem Papier.
Auch bei Deiner o.g. Konstellation gilt die 2-5-Regel. Entweder ich habe weniger als 5 Trupps - ok, dann bin ich der GF und mache die ASÜ. Habe ich mehr als 5 Trupps muss ein weiterer GF her und mein Abschnitt wird aufgeteilt. Aber nieniemals überwacht der GF mehr als 5 Trupps gleichzeitig. Und ein AL oder EL macht das schonmal gar nicht.

Geschrieben von Alexander BlasczykDieses Problem tritt noch deutlicher auf, wenn ich Atemschutztrupps von mehreren Fzg.führern jeweils einzeln führe! Da kommt es viel eher zu einem Funkquaos, da ich eben nicht so viele Kanäle habe! Da Quaseln dann auch noch die ganzen Nicht-AGT mit rein! = Chaos perfekt!

Kanaltrennung, entsprechend ausgestattete Vielkanalgeräte? Das geht schon. Muss man vielleicht nur mal vorher über ein Konzept umsetzen und sich nicht erst im Einsatz wundern.

Geschrieben von Alexander BlasczykIch kann eine entsprechende zentrale Rettungseinheit vorhalten, die die Sicherheitstrupps, die an jedem Zugang bereit stehen, als "schwere" Rettungseinheit unterstützen!

Das hat doch damit nichts zu tun. Das ganze nennt sich SET (deutsch) oder RIT (englisch) und ist unabhängig von der Form der Überwachung. Da steht einfach ein Fahrzeug mit ein paar Leuten drauf, die sich im Notfall speziell nur um diese eine Sache kümmern. Die können aber auch von einem überwachenden GF angefordert werden.

Gruß
Henning


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder.
www.florian-dithmarschen.de - die private Feuerwehrseite

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.189


Zentrale ASÜ ist und bleibt i.d.R. Mist, war: Aufteilung AGT / ASÜ - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt