News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | ![]() | 35 Beiträge | ||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 355893 | ||
Datum | 17.08.2006 11:05 MSG-Nr: [ 355893 ] | 37822 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Hallo! Meiner Erfahrung nach gibt es anscheinend nur drei Arten von Bränden: 1. Alles-im-Griff-Feuer Hierbei handelt es sich um Feuer (oft auch bekannt unter) "keine-weiteren-Kräfte-notwendig-Feuer", die durch die alarmierten Kräfte immer sofort im Griff sind. Bzw. die alarmierten Kräfte davon ausgehen, dass sie es in den Griff kriegen, weil ansonsten ja die doofe Nachbarfeuerwehr (Löschzug, Bereitschaft) dazu alarmiert werden müsste.Objektive Größe unbestimmt, reicht von der BMA bis zur Waldbrandkatastrophe 1975. Unterarten sind "bitte-nur-eine-Gruppe-zur-Personalreserve-Feuer" oder "ziehen-sie-noch-einmal-die-Sirene-Feuer" wo man davon ausgehen kann, dass von diesem Einsatz am abend in der Tagesschau berichtet wird. Gibt es auch bei der BF, heißt hier aber "Fahrt-mal-gucken Stufe 1". Im Bereich der THL kennt man diese Art auch als "Rüstwagen-kann-abdrehen-Unfälle" , wo man sicherheitshalber den Leichenwagen und den Verkehrsfunk benachrichtigen kann, weil versucht wird, ein MAN TGA, der auf einen Muldenkipper mit einer S90, Brechstange, einer Seilwinde und viel Glück zu zerlegen. Maßnahmen reichen hier vom hastigen Anlegen der PSA beim Anblick der vertragsgemäß gemeldeten Rauchsäule durch die BMA bis zum verzweifelten Versuch, ein brennendes Möbellager mit einem S 28 zu erschrecken. Führungsstruktur: Einsatzleiter mit FuG tief in der Jackentasche und omnipräsent an der Einsatzstelle. Funkverbindug zur Leitstelle: Maschinist (DRÖÖÖÖHN ..züge zur Einsatzstelle .. DRÖÖÖÖHN...dreiDRÖÖÖÖHNgeräte und (2m-Jabbel-Jabbel-Jabbel)DRÖÖÖÖHNRohre im Einsatz EinsatzdauerDRÖÖÖHN(Jabbeljabbel).) 2. "Volle-Ausdehnung-Feuer" Auch hier ist die Größe des Brandes objektiv unbestimmt, reicht von Müllcontainer bis zur Lagerhalle. Wird benutzt, um die Dramatik der Situation anzupassen und nachrückende Kräfte zum schnelleren Fahren zu motivieren. Interssanterweise sind "Halbe-Ausdehnung-Feuer" und "nur-ein-ganz-bisschen-Ausdehnung-Feuer" unbekannt. Oft auch als "viel-zu-heiß-Feuer" bekannt, weil der Innenangriff mitohne Feuerschutzhauben, Rohrführerhandschuhen und HDL-Anlage nicht direkt erfolgreich war. Maßnahmen: 2 Minuten Wasserabgabe mit Dachwerfer TLF 24/50 oder Wenderohr zum Säubern des Daches und psychosoziale Betreuung der Angriffstrupps, die vor dem lodernden Inferno im Innenangriff ohne Wasser am Rohr standen - weil der Kamerad/Kollege auf dem Dach des TLF 24/50 seine Versorgung wesentlich besser einfordern kann wie die armen Schweine im Innenangriff. Führungsstruktur: wie 1. oder 3. , je nach Situation am unangebrachtesten "Volle-Ausdehnung-Feuern" folgt of ein "schickt-alle-TLF-für-Pendelverkehr", wo sich der obige Ablauf so lange wiederholt, bis ein Innenangriff nicht mehr möglich ist. 3. Werfer-und-Brötchen-Feuer Beim Eintreffen der Feuerwehr ist bereits der größtmögliche Sachschaden eingetreten und kann trotz intensiver Bemühungen der Feuerwehr nicht mehr vergrößert werden. Zur Konfliktvermeidung ist es hier äußerst wichtig, dass jeder Kamerad/Kollege, der eine Löschwasserabgabevorrichtung (C-Rohr, Werfer, Turbinenlöschfahrzeug) bedient, auch eine ausreichende Wasserversorgung erhält. Auch bekannt als "ein-Übergreifen-konnte-verhindert-werden-Feuer". Erste Maßnahmen: Versorgung sicherstellen (Brötchen, Wasser, Heldenfotos), nachdem der Tank leer ist. Führungsstruktur: Alle da. Jeder, der mal eine Funktion hatte, aktuell hat oder mal haben möchte, belagert den ELW 2 (meist 1). Kameradschaftlich direkt geführte Diskussion über die Taktik vor demselben. Leichter Zank um die begrenzte Anzahl der Westen lässt sich durch eine Bevorratung größerer Bestände vermeiden. Grüße, Jan | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|