News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | FWDV 7 | 12 Beiträge | ||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 361705 | ||
Datum | 20.09.2006 11:53 MSG-Nr: [ 361705 ] | 5953 x gelesen | ||
Geschrieben von Thomas Götz Wir sind am überlegen ob wir einen zweiten Kanal nur für Atemschutz über 2 m Band einführen, bzw. wie wir das der Gemeinde erklären sollen. Naja ob ein Kanal nur für den Atemschutzeinsatz so sinnvoll? Ich bezeifle das und wir haben dies hier auch schon einigemale diskutiert, vielleicht gibts da noch irgendwo etwas zu finden. Sinnvoller wäre wenn von vorneherein bestimmt Wehren zu Zügen zusammengefasst werden und diese immer den gleichen 2-m-Kanal geschaltet haben. Bsp. sieht dann ein Zug aus zwei OT und einer größeren Wehr so aus: TSF, TSF-W, TLF 16/25, LF 16/12 und ELW 1/MW. An der Einsatzstelle (wenn größerer oder auch nicht) sollte schon im Vorfeld die 2-m-Einsatzkanäle verteilt werden, dabei nicht zu große Einheitenverbände gemeinsam legen, dann lieber noch mal etwas unterteilen in Unterabschnitte. Jeder Abschnitt sollte zumindest von einem ELW 1 oder einem MZF/MW/ELW geführt werden. Ein Gemeinsamer Funkkanal sollte meiner Meinung nach höchstens 3 Staffelfahrzeuge und ein Truppfahrzeug + Führungsfahrzeug betragen. Dann hätte man eine sauberer Lösung, jeder Abschnitt wäre ungefähr gleich belastet, nur die Einheiten die unmittelbar zusammenarbeiten haben den gleichen Kanal, es wird keine zentrale Atemschutzüberwachung durchgeführt, sondern bleibt bei den zuständigen Fahrzeugführern, bzw. Maschinisten (als ausführender). Durch das vorherige Verteilen unterschiedlicher 2-m-Kanäle kann auch direkt unterstellt werden, ohne das überlegt werden muss. Bsp. 02-47-01 sie werden dem 01-44-01 der FF A unterstellt. Automatisch schaltet die Besatzung vom 02-47-01 auf den 2-m-Kanal des 01-44-01. Ebenso wenn Einheiten einem Führer unterstellt werden. 37-44-01 und 37-33-01 sie werden dem Einsatzabschnitt Retten unterstellt, Führer ist der 10-11-01. Dann ist klar das die FF 37 auf den Kanal der FF 10 umschaltet. Benachbarte Wehren sollten immer einen unterschiedlichen Kanal zugeordnet haben. Ein einheitlicher Führungskanal ab Zugführer sollte eingerichtet werden und genutzt werden von der Einsatzleitung. Ein verbindungskanal für EL, Bereitstellungsraum und Rettungsdienst sollte ebenso vorgehalten werden, wie ein seperater CSA Kanal. So das meine Meinung dazu und mit einem entsprechenden umfangreichen Konzeppt, den taktischen Erklärungen, den technischen Möglichkeiten und der moderniesirung, der geänderten Löschtaktik zu 1950, 1960 oder 1970 und der möglichkeit höhrer Wert zu erhalten, weniger Schaden zu verursachen und der bessern überwachung der und PA eingesetzten FA und somit eine mögliche verhinderung tödlicher Unfälle sollte eigentlich auch den Laien Bürgermeister oder wen auch immer überzeugen. So das ist meine Meinug dazu, andere personen dürfen egerne eine andere haben MFG Thobias | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|