News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rubrikvorbeug. Brandschutz zurück
ThemaBlitzableiter effektiv?16 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen363593
Datum01.10.2006 20:24      MSG-Nr: [ 363593 ]10208 x gelesen

Moin,

Geschrieben von Andreas VölckerDa schutz und schaden nicht im ausgewogenem Verhältnis steht.

Wenn es da man nicht eher die Kosten sind... Für "normale" Bebauung ist ein äußerer Blitzschutz i.d.R. nicht von der Baugesetzgebung gefordert, kostet aber locker nochmal das gleiche wie die innere Elektroanlage. Ferner bietet ein äußerer Blitzschutz für die Elektroinstallation nur dann einen Schutz, wenn auch entsprechende Überspannungsableiter in den Verteilungen eingebaut werden. Sind auch nicht ganz billig.

Geschrieben von Andreas VölckerDieses führte dazu, das zwar der Blitz nicht in das haus sondern in die Umgebung abgeführt wurde, aber dafür bei einem Einschlag alle elektrischen Geräte im haushalt zerstört wurden

Bei einem Direkttreffer würd' ich auch mit moderner Blitzschutzanlage nicht drauf wetten, dass die Geräte das überstehen. Äußerer Blitzschutz ist eher als Schutz für die Bausubstanz gedacht, der mögliche Schutz für Elektrogreräte ist eher ein Nebeneffekt, der aus den bei vorhanden sein eines äußeren Blitzschutz nötig werdenden ÜSS-Ableitern in der Installation resultiert. Diese Ableitermodule sind neben dem "vielleicht klappt's ja doch" bei 'nem Direktreffer insbesondere bei Naheinschlägen hilfreich, wo ausreichend hohe Spannungen im Stromnetz sonst diverse Geräte vernichten würden.
Diese gängigen Überspannungsschutz-Zwischenstecker sind als alleiniger Schutz gegen blitzbedingte Überspannungen übrigens kaum geeignet, um einen halbwegs ausreichenden Schutz bei Naheinschlägen zu haben müssen zusätzliche Ableiter mit höhereren Leistungsdaten in der Elektroverteilung vorgesehen werden.


Geschrieben von Andreas VölckerBlitzableiter waren früher immer über den Potentialausgleich mit allen Metallischen objekten im Haus verbunden

Das sollten (müssen) sie auch heute noch, wenn denn welche vorhanden sind...


Geschrieben von Andreas Völckerund auch man nicht geschütz war, wenn man in der wanne oder unter der Dusche stand. Da der Blitz heute so oder so sich seinen Weg sucht, wird ebend ein gefahrenpotential ausgeschloßen.

Das sollte ein vernünftiger, zusätzlicher, lokaler Pot-Ausgleich im Bad eigentlich verhindern. Ohne äußeren Blitzschutz steht man jedenfalls nicht besser da. Der Blitz wird so oder so in das auserwählte Gebäude einschlagen, nur kann man ihm mit einer Blitzschutzanlage in etwa den Weg vorgeben und versuchen durch diese Lenkung die Schäden zu minimieren.


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.792


Blitzableiter effektiv? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt