News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
As Far As I Know - Soweit ich weiß
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaDigitalfunk NRW19 Beiträge
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW364259
Datum05.10.2006 18:21      MSG-Nr: [ 364259 ]7732 x gelesen
Infos:
  • 04.10.06 Bundestagsdrucksache 16/2672
  • 04.10.06 FDP fordert transparente Neuausschreibung für den BOS-Digitalfunk
  • Themengruppe:
  • Digitalfunk

  • Hi,

    Geschrieben von Sebastian Rakaktuellen Modelle von Motorola liegen bei einem Gerätepreis von 800-1000 ?.

    Na das sind ja edle Preise :-(.

    Also. Ich ziehe für mich folgendes Fazit:

    ##
    Der Tanz sollt laut verschobenen Plan (um 9 Monate wegen Einspruch Motorola) im 2. HJ 2007 im Regierungsbezirk Köln beginnen. Ist die Auftragsvergabe jetzt endgültig oder kann Motorola noch einschreiten? Wir dürfen gespannt sein, ob der Zeitplan einhaltbar ist.
    ##
    Parallelbetrieb 4m/Digital ist für X Jahre notwendig.
    ##
    Zuerst werden Führungsfahrzeuge um bzw. aufgerüstet (Parallelbetrieb, Führungskanal)
    ##
    EST-Funk soll auch umgerüstet werden, wobei dieser dann wohl sowieso im DMO stattfindet, da die Netzabdeckung in Gebäuden aus Kostengründen mehr wie fraglich ist. Ist aber die letzte aller 5 geplanten Phasen.
    ##
    Ob Alarmierung möglich ist (aktiv oder passiv) steht noch in den Sternen. Gründe sind wohl die Netzabdeckung. Labortest war wohl erfolgreich.
    ##
    Die 2m-Frequenzen werden zunächst nicht fallen, da vielerorts die Alarmierung darauf läuft.
    ##
    Die Wahrscheinlichkeit der Abkündigung der BOS-2m-HFG durch die Hersteller ist recht gering, insbesondere, wenn die Nachfrage besteht. AFAIK sind die GP900 aufgrund nicht mehr lieferbarer Ersatzteile rausgeflogen. Das wird aber bei den neueren Geräten noch dauern.
    ##
    Wer jetzt Funkgeräte benötigt, muss diese auch beschaffen. Warten ist die schlechteste Option, da man dies im besten Fall noch mindestens 3 Jahre tun darf (meine vorsichtige Schätzung für Reg.Bezirk Köln).
    ##
    Es hindert keiner einen daran, den Zug-ELW digital auszustatten und darunter weiter 2m zu benutzen (solange Frequenzen frei). Eine Stadt müsste schlagartig alles umstellen, weil ein Parallelbetrieb an der EST (außer bei Trennung auf Führungsebene) IMHO äußerst dämlich wäre.
    ##
    Eine anständige EST-Organisation und ein Funkkonzept ist in der Masse wohl eher ein Schreckgespenst. Der Nachholbedarf ist eh schon immens. Jetzt noch die Schulung auf Tücken und Möglichkeiten des Digital-Funkes wird IMHO zu einem leichten Kollaps führen, zumal die EST-Organisation quasi aufgezwungen werden kann. DAS werden EINIGE nicht begreifen können/wollen.
    ##
    Letzter geplanter Rollout-Termin für Reg-Bezirk Detmold im 2. HJ 2009 oder 1. HJ 2010. Dauer 6 Monate !?!? Ich glaube ja nicht dran. Rechnen wir mal noch gute 2-3 Jahre drauf. Wenn der erste Probleme verkündet, wird die Geschichte ins Stocken geraten. Was sagt die Praxiserfahrung zu Dauer aus anderen Ländern im Vergleich Plan-Realität?

    Eigentlich müsste man Angst haben :-(.


    Gruß,
    Christian Rieke

    "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (Albert Einstein)
    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.126


    Digitalfunk NRW - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt