News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Wer hat alles ein 2m Funkgerät im Einsatz | 53 Beiträge | ||
Autor | Holg8er 8M., Maintal - MKK / Hessen | 364646 | ||
Datum | 07.10.2006 18:20 MSG-Nr: [ 364646 ] | 12715 x gelesen | ||
Wir haben das folgendermaßen aufgbaut: Florian (Stadtname) [Standort] / [Fahrzeug oder Funktion] ( / [Trupp] ) Der Trupp ist durchnummeriert: Keine Truppbezeichnung: Maschinist 1: GF 2: AT 3: WT 4: ST So gibts z.B. den GF des LF 16/12 des Standortes 11: Florian (Maintal) 11/44/1 bei Sonderfunktionen (Zugführer, StBI dann entsprechend dem Rufnamenkatalog Hessen) Florian Maintal 01 oder Florian (Maintal) 11/06 Um das ganze abzukürzen wird das Florian und der Standortname meist weggelassen. Vorteile: - kurze Rufnamen => Funkgespräche sind schneller abgewickelt - kaum Unterschied zum 4m Band (in manchen Bundesländern ists ja "Florentine" im 2m Band) Nachteil: - Man muss sich es einmal merken. Ist aber ziemlich leicht zu merken, da die Nummerierung ziemlich einfach aufgebaut ist. Dies ist meine persönliche Meinung, dennoch freuen wir uns über einen Besuch auf der Internetseite der Freiwillige Feuerwehr Stadt Maintal | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|