| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Einsatz | zurück | ||
| Thema | Schnellangriff im Innenangriff | 57 Beiträge | ||
| Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 381063 | ||
| Datum | 16.01.2007 14:44 MSG-Nr: [ 381063 ] | 18192 x gelesen | ||
Geschrieben von Florian Ohde Kannst Du mir bitte den Sinn Deiner Aussage erklären? Warum sollen HSR im IA 230 l/min bringen diese aber nicht eingesetzt werden? Sorry, hab das Wörtchen "permanent" vergessen. Geschrieben von Florian Ohde Warum dann nicht gleich weniger und dabei die Gefahr ausschliessen, daß ein untrainierter Strahlrohrführer an der Durchflußmengenregulierung rumdaddelt? Weil ich die Meinung vertrete, dass gerade untrainierte oder weniger erfahrene Strahlrohführer im Innenangriff eher einen Fehler begehen, sprich Anzeichen übersehen und dann zumindest eine Reserve vorhanden ist, wenn entsprechende negative Resultate folgen. Ausserdem bin ich aufgrund verschiedener Tests und Trainings, nach wie vor der Meinung, dass man mit 150l/min zwar einen F/O in nem Container bändigen kann, dieses aber in der Realität aufgrund höherer Brandlasten, anderer Raummaße und wesentlich höherer Energiewerte ungleich schwierig werden kann. 200-250l/min sind dann IMHO einfach notwendig. Ein Strahlroh sollte meiner Meinung nach 3 Einstellungen haben < 60L/min, 150l/min +/- 20l/min und 220l/min +/- 20L/min Standartseinstellung ist 150l/min. Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | ||||
| << [Master] | antworten | |||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|