alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaLF 10-6 Allrad73 Beiträge
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz394525
Datum01.04.2007 16:51      MSG-Nr: [ 394525 ]32676 x gelesen

Hallo!

Geschrieben von Sebastian KunzWer die Normen macht der muss an größenwahnsinn leiden.

Kein Größenwahn, Realitätsverlust!

Aber es soll ja noch FA (SB) in den zuständigen Ausschüssen geben die wissen was Sache ist und sich gegen so manchen "Norm-Blödsinn" wehren sowie dies auch aussprechen, hier im Forum sollen ja auch schon einige unterwegs gewesen sein ;-) Leider sind das sehr wenige Praktiker die ihr Fachwissen nicht nur Anno Tobak oder auf Bildungsveranstaltungen wild verkaufsorientierter Fahrzeughersteller erworben haben, die nun auf einsamen Posten gegen "Windmühlen" kämpfen.

Aber was nützt die schönste Norm in unserem föderalistichen Staatengemenge wenn jedes Land zu jeder Norm wieder eine oder mehrere Ausnahmen zulässt?

Ich stelle mir gerade eine schöne Länderübergreifende Kat-Lage vor; FÜhrbarkeit von Einheiten gleich Null! Es ist ja schon schwierig genug über die Gemeindegrenze hinaus zusammengewürfelte Einheiten zu führen. Oder weisst Du immer wenn sich ein Florian XY 42 anmeldet was da nun kommt?

Und dann wundern sich die Menschlein wenn der Bund seine Gelder für die Brandschutzkomponenten lieber an Organisationen verteilt die diese auch wirklich verdient haben. Hier hat der Bund mal ausnahmsweise etwas richtig gemacht. Ich freue mich schon auf die ersten "blauen" LZW oder LZR. Aber das ist wieder eine andere Baustelle.......

Aber der Bund könnte ganz einfach regulierend eingreifen ohne groß Wind zu machen. Jedes Feuerwehrfahrzeug muss zum Straßenverkehr zugelassen werden. Warum nimmt man nicht die Normeinhaltung als Zulassungskriterium. Kurz und knapp, Fahrzeug entpsricht nicht der Norm, keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr; und schon wird es eng für irgendwelche "Kombiwunderlöschhilfeleistunstankschlauchwagendrehleiterrettungsgelenkmasttaucherdekontaminationsabrollbehälterschaumbeleuchtungsfahrzeuge". Aber da höre ich schon den Aufschrei und sehe die Steine fliegen, frei nach dem Motto: "Es brennt doch von Ort zu Ort ganz verschieden".

Habt Ihr Euch schon mal die Löschfahrzeuge der ehemaligen DDR angesehen? Und dann frage ich mich doch warum die DDR nicht in weiten Teilen von Feuersbrünsten zerstört wurde. Soviel mal zu dem technischen Schnickschnack den wir uns heute aufschwatzen lassen.

Und bitte kommt mir keiner mit Personalmangel. Auch die beste TEchnik kann mir kein Personal ersetzen. Und, jeh mehr Ausbildungsaufwand ich gerade wegen moderne TEchnik betreiben muss, je weniger Personal wird mir im Laufe der Zeit zur Verfügung stehen. Bei der freiwilligen Feuerwehr soll es ja auch noch Leute geben die Familie haben, regelmäßig zur Arbeit müssen und nicht gerade noch mehr Zeit für die Feuerwehr abknapsen können. Aber auch hier, andere Baustelle.....

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.113


LF 10-6 Allrad - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt