News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | LF 10-6 Allrad | 73 Beiträge | ||
Autor | Hauk8e H8., Negernbötel / S-H | 396000 | ||
Datum | 07.04.2007 18:55 MSG-Nr: [ 396000 ] | 31386 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Ulrich Cimolino Beschreib mir doch mal da den Aufbau, wo die Schläuche (habt Ihr die Normbeladung, oder mehr?) und die FP herkamen und dann lass ich mich vielleicht überzeugen. Aufbau läuft i.d.R. so ab, dass die zuersteintreffenden 2-3 Fahrzeuge an die Einsatzstelle fahren und die weiteren Kräfte oftmals schon auf der Anfahrt den Auftrag erhalten die Wasserversorgung aufzubauen. Als weitere Erklärung dürfte folgendes dienen: Hier ist es halt so gewöhnlich das die TS vom Fzg. gepackt wird und dann das Schlauchmaterial ausgeladen wird (wenn möglich fährt Fzg. nebei her). Anschließend fährt das LF ggf. bis zur Einsatzstelle vor. Deswegen führen die Vorbaupumpen bei den LF 8 hier eher ein Schattendasein und werden (so gut wie) nie eingesetzt. Und wenn ich mich richtig erinnere (bei mir folgt dieser erst) wird auch auf dem GF-Lehrgang standardmäßig über die TS das Wasser gefördert und nicht über die Vorbau- oder Heckpumpe des LF. Das das nicht wirklich sinnvoll ist weiß auch ich. Ob sich das irgendwann ändern wird wenn eventuell auch irgendwann die anderen Fahrzeuge ausgesondert und erneuert werden kann ich nicht sagen. Glauben tue ich es nicht. Gruß Hauke Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw.. Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|