News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Handy-Ortung | 42 Beiträge | ||
Autor | Chri8sto8f D8., Stuttgart / BW | 398355 | ||
Datum | 19.04.2007 11:33 MSG-Nr: [ 398355 ] | 15573 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Andreas Völcker ich kann aufgrund eines Sendemastes zwar feststelle, wie hoch die Entfernung ist da die Sendeenergie bekannt ist, aber das ist als wenn ich auf einen Blatt Papier mit dem Zirkel einen Kreis ziehe. Die Sende- bzw. Empfangssignalpegel sind dann aber noch von einigen Faktoren abhängig, sodass direkte Rückschlüsse auf die Entfernung nicht ohne weiteres möglich sind. Auf den meisten Sendemasten sitzen keine Rundstrahler, sondern gerichtete Antennen um die Zelle in mehrere Sektoren aufzuteilen. Daher sollte man eigentlich einen Kreisausschnitt von z.B. 90° bei 4 Sektoren erhalten, was das Zielgebiet wieder etwas einschränkt. Die resultierende Genauigkeit sei mal dahingestellt, oft genug ist das Mobiltelefon eben nicht in der räumlich nächstliegenden Zelle eingewählt! Die Praxiserfahrungen dazu würden auch mich interessieren. Wie oft lag der tatsächliche Aufenthaltsort innerhalb des angegebenen Gebiets? Und vor allem, wie groß war im Schnitt das angegeben Aufenthaltsgebiet? Über 10.000 Ortungen dürften dafür ja eine repräsentative Grundlage bilden. MfG Christof | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|