News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Funkgerät
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaVerschlüsselung, war: jetzt gehts los: BOS-Digitalfunk gestartet40 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW411425
Datum26.06.2007 15:59      MSG-Nr: [ 411425 ]11832 x gelesen

Geschrieben von Frank HetterichWenn das Netz dem FuG aber keine Gruppen zur Auswahl freigibt, kann ich auch keine auswählen/anfordern. Das soll nach meinen bisherigen Infos die Regel für die FF´s in Hessen sein. Wenn ich keinem Einsatz zugeteilt bin, kann ich nur mit der Leitstelle sprechen.

Schön, dass das für die FF ? (warum nur für die?) in Hessen so sein soll. Wie ist das beim Rest geplant?
Was macht die FF, wenn die Umbuchung, Einbuchung in Einsätze nicht klappt?


Geschrieben von Frank HetterichAllerdings ist das heut ja nicht anderst, oder ? Wenn das Fahrzeug sich in einem nicht Versorgten Gebeit befindet, wird er nix hören. Oder was meinst du genau ?

Der Unterschied zu heute ist: Wenn Du heute den Kanal wechseln willst musst Du das aktiv selbst machen, geht das nicht, merkst Du das direkt. (FuG defekt...)
Geht das künftig nicht, weiß ich noch nicht, wie man das konkret merken soll...


Geschrieben von Frank HetterichAber warum sollte ich denn X-Fahrzeuge aufordern von Hand in eine andere Gruppe zu wechseln, wenn ich das ganze auch über die Leitstelle erledigen lassen kann ?

Warum sollten die die Gruppe wechseln? (Für welche Lagen ist das überhaupt sinnvoll?)
Was machst Du mit den Feuerwehren, die erst viel später (oder gar nicht?) umstellen? Wie bekommst Du die ins Kommunikationssystem integriert? Mit einer offenen Gruppe geht das relativ leicht durch einen analog-digital-Umsetzer, mit geschlossenen, bzw. fremd-gesteuerten Gruppen wird das schon viel schwieriger....


Geschrieben von Frank HetterichDu stehst der Sache sehr kritisch gegenüber und stellst Fragen die wohl noch niemand so wirklich beantworten kann.

Ich versuch seit Jahren (!) zum Digitalfunk belastbare Infos zu bekommen, um MEINE Hausaufgaben als Abteilungsleiter (die da z.B. sind: Planung der personellen und finanziellen Notwendigkeiten z.B. für die Daten- und Kommunikationstechnik inkl. aller Subsysteme/Schnittstellen zum ELR) nachzukommen.
Abgesehen davon, dass es die nach wie vor nicht gibt, stehen ganz offensichtlich noch nicht mal ein einheitlicher taktischer Rahmen fest (mindestens länderspezifisch erhebliche Unterschiede!) UND es scheint keine geeigneten Handfunkgeräte für den Einsatzbetrieb der Feuerwehr zu geben.

Statt "mir" Antworten zu geben, höre ich von denen, die das eigentlich wissen sollten, weniger Antworten (oder v.a. solche, die sofort weitere Fragen provozieren), sondern v.a. Kritik an
- den Fragen an sich
- dem Zeitpunkt der Fragen (ich stelle die so oder so ähnlich schon relativ lange...)
- mir, als "zu kritisch".

Ganz besonders toll finde ich, wenn das "hintenrum" geschieht - und man mir das wieder über 3 Ecken steckt.


Geschrieben von Frank HetterichIch bin auch der Meinung das das letzte was die Feuerwehr momentan braucht der Digitalfunk ist, aber er wird kommen.

Das sehe ich auch so. Nur lasst uns alles dran setzen, dass das kein Fiasko wird, weil das baden nicht die aus, die uns das "geschenkt" haben, sondern die, die damit arbeiten müssen bzw. die Feuerwehrschefs in den Kommunen, wenns schief geht und die Presse das breit tritt.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.264


Verschlüsselung, war: jetzt gehts los: BOS-Digitalfunk gestartet - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt