News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk - Organisatorische Migration und Kosten der Endgeräte | 73 Beiträge | ||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 411555 | ||
Datum | 27.06.2007 06:20 MSG-Nr: [ 411555 ] | 15210 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Daniel Gehlen Wenn ich mir den Hick-Hack mit unserer geplanten ILST ansehe, sehe ich für eine definitive Aussage zum Digitalfunk und voraussichtliche Weiternutzung von 2 und 4m Band bis 20xx, im Saarland (das SICHERLICH schönste Bundesland der WELT) schwarz. Wie schon gesagt, ich verstehen jeden Komunalpolitiker der sagt: "Nix Geld für alten Funk!" Gibt es im Saarland überhaupt irgendwelche Plaungen dies betreffend? Aus allen BL hört man von AG und Massnahmen, nur bei uns ist wieder mal Totenstille. Aber evtl geht man ja noch mal an die Feuerschutzsteuer .... Auch von der ISL hört man pro Woche 3 Versionen. Und die Infos die es auf der LFS im Rahmen des Sprechfunkausbilderlehrgangs über Tetra weitergegeben werden sollen laut Teilnehmer "absolut unter aller Kanone und vollkommen fehlerhaft sein". Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|