News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | LKW-Führerscheine in der FFW | 95 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 413395 | ||
Datum | 05.07.2007 19:31 MSG-Nr: [ 413395 ] | 28527 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Carmen Fuchs Naja, das Geld sitzt beim Land für die LFKS noch sehr locker... Was die wollen bekommen die (derzeit noch). Und ein zusätzliches Fahrzeug bräuchten die ja nicht, man könnte ja umrüsten. Wäre dann nur noch der Fahrlehrer. ... die bräuchten: - einen Fahrlehrer - ein geeignetes Fahrzeug (und das ist kein LF, weil m.W. dies einige der Voraussetzungen eines Fahrschulfahrzeuges i.d.R. nicht erfüllt) - und die vorhandenen Fzg. der LFS ja auch nicht aus Jux und Dollerei da sind - Unterkunftskapazität (geht zumindest zu Lasten anderer Lehrgänge) - Geld für Lohnausfallerstattung ... und das Ganze wird bezahlt von dem Geld, das ansonsten für Projektförderung verwendet werden könnte ... eben den Mitteln aus der Feuerschutzsteuer (schon der Fahrlehrer ist 2-3 Förderungen für LFs im Jahr weniger) Und wenn ich jetzt für Hessen rechne: 46 Lehrgangswochen je 35h macht ca. 1600 Fahrstunden im Jahr (Theorie noch nicht gerechnet ... wie machen wir die eigentlich, wenn man pro Woche vieleicht zwei Fahrschüler pro Fahrlehrer hat). Bei 16h (?) pro Fahrschüler macht das 100 Fahrschüler pro Jahr und Fahrlehrer -> daraus folgt bei einem Fahrlehrer: jede der 436 Kommunen (mit 2000 Fw-Standorten) könnte jedes 4.-5. Jahr jemanden zum Führerschein schicken ... Ist ein "Tropfen auf den heißen Stein" ... Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|