News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? | 155 Beiträge | ||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 443133 | ||
Datum | 28.11.2007 09:48 MSG-Nr: [ 443133 ] | 216635 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Versuch einfach mal, Dich mit dem System in Niedersachsen oder Bayern zu unterhalten - oder in NRW... Das Niedersächssiche System ist doch nicht so unpraktisch, oder doch?! Wenn ich das mal so betrachte, wird das Funkrufnamenkonzept doch eingehalten.... Geschrieben von Ulrich Cimolino Es gibt ein Raster, das wurde nach 1975 als "bundeseinheitliches Funkrufnamenkonzept" beschlossen. so z.B. "Florian Rotenburg 75-16" Org.-Kennwort Florian Rotenburg Standort: 75 Fhzg.-Kennung: 16 Die 1 oder 10 für die Anzahl des gleichen Fahrzeugtyps läßt man (wie im Thread von einigen angesprochen) weg, weil vielerorts ein Fahrzeug nur einmal vorkommt. Und wenn es doch mehrfach vorhanden ist, werden aus "11-16-1" und "11-16-2" einfach die "11-16" und "11-17" und fertig. Gruß Lars | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|