News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? | 155 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 443191 | ||
Datum | 28.11.2007 12:51 MSG-Nr: [ 443191 ] | 215864 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Christof Strobl für LF8 und LF8/6-10/6 jeweils zwei Rufnummern braucht (42,43 (Richtig 41/42 in BaWü) Das tun sie nicht! LF 8 hat keinen Tank und LF 8/6 oder 10/6 haben einen Tank mit Mindestenz 600Ltr. Geschrieben von Christof Strobl Naja, Wassertank von 800l - 2400l, THL Gerät von "fast nichts" Aber sind die Probleme nicht Hausgemacht? Wie willst Du anhand des Rufnamens die Tankgröße oder anderes heraus ziehen? Ein LF 20 (16) hat mindestens 1200 (früher auch 800) Liter wasser an Bord und Mindestens Geräte für eine einfach TEchnische Hilfeleistung die Pumpenleistung ist im Namen angegeben. Außerdem ist eine Gruppe auf dem Fzg zu erwarten, es hat eine 4tlg. Steck, und einer 3tlg Schiebleiter, außerdem eine gewisse Menge B-Schläuche usw. an Bord und danach richtet sich die Funkkennung. Wenn eine Wehr Ihren Tank auf 3.000 Liter erhöht, 6 CSA, Hilfeleistungssatz, usw. kann das Bundesweit (z.T. Regional) keiner wissen. Daher richtet man sich beim EInsatzwert an dem was in der Beschreibung steht -zumindest sehe ich das so! Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen .... Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|