News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? | 155 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 443228 | ||
Datum | 28.11.2007 14:04 MSG-Nr: [ 443228 ] | 215960 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Holger Martiker Ähm wie denn sonst? Irgendwann sind auch die 2 stelligen Bereiche mal fertig, oder nicht? Indem man beim Ortsnamen schlicht Klartext funkt? z.B. bei unserer Gegend hier Florian z.B. Wernau 44, Florian Plochingen 44 Wenn es mehrere Fahrzeuge des selben Typs bei der Whr gibt dann z.B. Florian Wendlingen 45/1, Florian Wendlingen 45/2 Und wenn ein Ort mehrere Abteilungen hat dann eben Florian Kirchheim 1/44, Florian Kirchheim 2/23, Florian Kirchheim 5/42. Und wenn eine der Abteilungen mehrere Fahrzeuge des selben Typs hat dann eben Florian Firchheim 1/45/1 und Florian Kirchheim 1/45/2 . Für jeden zu merken, keine kryptischen Zahlen statt Orte die jeder kennt,... Und strikt nach dem bundeseinheitlichen Aufbau der Funkrufnamen. Geschrieben von Holger Martiker Wie hättet ihr das gemacht bei knapp 200 Feuerwehren im Kreis? s.o. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|