News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? | 155 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 443253 | ||
Datum | 28.11.2007 15:47 MSG-Nr: [ 443253 ] | 215515 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Frank Recktenwald Da finde ich ein "Wasserentnahmestelle" oder "Verstärkerpumpe 1" ein handlicher. Das kann man in diesen Lagen auch so machen. Da wird die Funktion entsprechend "getauft" (wie bei der Benennung von Abschnittsleitern,...). Geschrieben von Frank Recktenwald Genauso, wenn ich meinen Angriffstrupp nach 20 Minuten aus dem Gebäude abziehe und den ehemaligen Wassertrupp jetzt als Angriffstrupp reinschicke. Warum soll ich den nicht weiterhin "Angriffstrupp 1" auf 2 Meter rufen? Sonst muss ich mir immer merken: War das jetzt der AT vom 2. LF oder der WT vom 1.? Weil der Wassertrupp der Wassertrupp bleibt. Seine Bezeichnung ändert sich nicht wenn sich seine Tätigkeit ändert. So wie er ausgerückt ist heißt er auch. Geschrieben von Frank Recktenwald Sonst muss ich mir immer merken: War das jetzt der AT vom 2. LF oder der WT vom 1.? Das ergibt sich aus meiner ATÜ-Tafel. Da stehen die Truppbezeichungen doch hoffentlich drauf? Und wichtig ist, daß der Trupp weiß wer er ist. Und mit welchem Fahrzeug er gekommen ist und welche Position er da hatte wird hoffentlich wissen... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|